Mimaki LogoMit dem 3D-Drucker 3DGD-1800 hat der japanische Technologiehersteller Mimaki sein neuestes Modell für den großformatigen 3D-Druck in einer Pressemitteilung angekündigt. Der 3DGD-1800 soll ab 1. April 2020 erhältlich sein. Bei der Entwicklung achtete das Unternehmen darauf, eigenen Angaben zu Folge ein einfaches zugleich aber schnelles und effizientes Geräte für den 3D-Druck von großen Formaten zu entwickeln.

Details zum Mimaki 3DGD-1800

Der Mimaki 3DGD-1800 ist laut dem Hersteller eine kostengünstige Lösung, die nach eigenen Angaben großformatige 3D-Objekte dreimal schneller als herkömmlicher Großformat-3D-Drucker produzieren soll. Der 3D-Drucker kann Objekte drucken, die bis zu 1,8 Meter groß sind. Für ein Objekt in der kompletten Größe von 1,8 Metern würde das Gerät sieben Stunden benötigen.

Die Maschine verfügt über einen Dual-Extruder, mit dem zwei Strukturen gleichzeitig gedruckt werden. Der 3DGD-1800 kann außerdem trägerfreie Hohlstrukturen anfertigen. Das Gerät eignet sich für die Beschilderung, Objekte in der kreativen Kunst bis hin zur Innenarchitektur.

3DGD-1800 Modellfoto
Der Mimaki 3DGD-1800 wird am 1. April 2020 erscheinen (Bild © Mimaki).

Designs in verschiedenen Formen

Die Designs können als fertiges Produkt auf der Grundlage der 3D-Daten visualisiert und in verschiedenen Formen hergestellt werden. Dafür ist nur ein Datensatz nötig. Bei der mit dem 3D-Drucker verwendeten Gel-Dispensing-Drucktechnologie wird gelartiges UV-härtbares Harz linear extrudiert. Mit dem 3DUJ-553 von Mimaki haben wir 2018 das Vorgängermodell präsentiert. Dieses Modell kann mehr als 10 Millionen Farben drucken.

Mimaki 3DUJ-553 Modellfoto
Der Mimaki 3DUJ-553 kann 10 Millionen Farben drucken (Bild © Mimaki).

Mimaki sieht sich als „Total Solutions Provider“ und hebt hervor, dass 3D-gedruckte Objekte zum Beispiel auch mit 2D-gedruckten Teilen, die mit Geräten von Mimaki entstanden sind, zum Dekorieren und für etwas mehr Farbe genutzt werden können. Schilderhersteller sollen laut Mimaki mit dem 3DGD-1800 neue Möglichkeiten in verschiedenen Branchen erhalten.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert