Der mobile 3D-Drucker 3&Dbot verfügt über keinerlei Begrenzungen in der Breite der ausgedruckten 3D-Objekte und fährt auf Rädern. Das brasilianische Design-Labor PUC-Rio aus Rio de Janeiro, Brasilien, zeichnete sich für die Entwicklung des innovativen 3D-Druckers verantwortlich. Der Drucker befindet sich auf einem Sockel mit vier Rädern und bewegt sich abhängig von den übermittelten Druckdaten des Computers. Gesteuert wird der mobile Drucker drahtlos über einen Arduino-Mikrocontroller.Mit dem 3&Dbot kann überall auf ebenen Flächen gedruckt werden. Die einzige Einschränkung die der 3&Dbot in seiner aktuellen Version aufweist ist die Begrenzung der Bauhöhe. Diese Einschränkung könnte durch Anschluss einer Z-Achsen-Erweiterung leicht aufgehoben werden.„Drucken auf vier Rädern“ – der mobile 3D-Drucker 3&Dbot macht es möglich (Bild © 3dprint.com).Der Extruder ist nicht beheizt aber könnte leicht durch Integration eines Heizelements modifiert werden. Eine Vielzahl an Druckmaterialien (Filamente) kann der fahrbare 3D-Drucker verwenden, darunter Keramiken, Knetmasse und Pasten. Die Technologie des 3&Dbot verfolgt einen interessanten Ansatz. Umgesetzt auf einen größeren Maßstab könnten mit so einem Drucker sogar Häuser gebaut werden.Auf dem Markt gibt es mittlerweile einige interessante 3D-Drucker, wie den angekündigten Precious M 080 DMLS Metalldrucker, den 3DPandoras Vollfarb 3D-Drucker, den Mini 3D-Drucker Micro 3D oder die fliegende 3D-Drucker-Drohne.Lesen Sie weiter zum Thema:Neuer mobiler 3D-Scanner ATOS Compact Scan von GOM vorgestellt gCreate – Zwei neue Open Source-3D-Drucker gMax 1.5 und gMax 1.5 XT vorgestellt Dieser mobiler 3D-Biodrucker soll am Krankenbett Haut drucken und Wunden heilen