Das Bioprinting-Unternehmen nScrypt hat bekannt gegeben, dass sie mit dem US-Militär gemeinsam eine robustere Version ihres BioAssembly Tools (BAT) entwickeln wollen. Damit soll 3D-Druck und Bioprinting auch in Gegenden wie zum Beispiel der Wüste möglich werden. Im März diesen Jahres hatte das Unternehmen bereits ein Verfahren namens „Precision Microdispensing“ zur Entwicklung einer Metall-3D-Drucklösung vorgestellt.

Stabiles System

nRugged 3D-Drucksystem
Der nRugged kann sofort eingesetzt werden (Bild © nScyrpt).

Mit dem nRugged-3D-Drucksystem entstand die erste 3D-Druck-Bioprint-Plattform, die auch in raueren Umgebungen eingesetzt werden kann. Dabei handelt es sich um eine robustere Version der digitalen Fertigungsplattform Factory in a Tool (FIT). Durch die automatische Werkzeugwechselfunktion eignet ist das Gerät für normalen und Bio-3D-Druck.

Der 3D-Drucker hat ein Kohlefaser-Exoskelett und ein 150 mm x 150 mm großes, beheiztes Druckbett. Das Bauvolumen beträgt 238 mm x 173 mm x 152 mm. Die Build-Größe kann angepasst werden. Bis zu vier austauschbare Werkzeugköpfe für Mikrodispensier-, Materialextrusions-, Fräs- und Polier- sowie Pick-and-Place-Funktionen sind beim 3D-Drucker möglich.

Das Gerät hat optional eine Zielkamera für die Mikroskopie und die X-/Y-Ausrichtung, eine Prozesskamera für die Echtzeit-Videoüberwachung, ein Keyence-Linienscanner oder Punktsensor und mehr.

Biologika und Nicht-Biologika aus dem Bioprinter

Als Biodrucker kann die Maschine Biologika und Nicht-Biologika drucken. Vor Kurzem wurden mit dem Austere BioAssembly Tool (ABAT) ein Skalpellgriff, eine Gefäßklemme sowie bioaktive Bandagen mit einer in Antibiotika eingebetteten Hydrogelschicht gedruckt.

Der nRugged 3D-Drucker ist einfach einzurichten. Man muss ihn nur auspacken, an Strom stecken und kann loslegen. Er kann auch genutzt werden, während er bewegt wird. Die 100%ige Effektivität kann jedoch in solch einem Fall nicht komplett garantiert werden.

Als Stromquellen kann der 3D-Drucker 24-28 V Gleichstrom oder 100-240 V Wechselstrom verwenden. Auch ist die Nutzung mit einem solarbetriebenen Akku 48 Stunden lang möglich. Der komplette 3D-Drucker wiegt 200 Kilogramm. Die Hersteller planen, den nRugged auf der formnext 2019 erstmals der Öffentlichkeit vorstellen zu können (Newsletter abonnieren).

3D-Drucker auf einem Militärfahrzeug
3D-Drucker nRugged 3D-Drucker von nScrypt auf einem Militärfahrzeug. Er kann auch als Bioprinter genutzt werden (Bild © nScrypt).
Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert