Mit dem 3D-Drucker Obsidian hat der Hersteller Kodama einen 3D-Drucker für unter 50 Euro angekündigt. Sein Gehäuse ist aus Aluminium, er enthält ein Touch-Screen-Display und 2 Megapixel Webcam. Weitere technische Details und wie man an einen Obsidian für unter 50 Euro herankommt, kann hier nachgelesen werden.Anzeige Der 3D-Drucker-Hersteller Kodama hat mit Obsidian einen neuen 3D-Drucker angekündigt. Der FDM-3D-3D-Drucker soll Herstellerangaben gegenüber 3D-grenzenlos nur $ 49 Dollar kosten, sofern man das Gerät als „Early Bird“ bei Kickstarter kauft und mit der Basis-Ausstattung ohne Zusatzoptionen zurecht kommt. Auf Kickstarter soll der Obsidian ab Juni verfügbar sein (wir informieren im Newsletter und auf Facebook). Der Normalpreis soll nach dieser Aktion bei $ 99 Dolar liegen, also weniger als 100 Euro (zzgl. Zollgebühren).„Wir wollten einen 3D-Drucker herstellen, der alle bisherigen auf dem Markt verfügbaren 3D-Drucker in den Schatten stellt. Schlankes Design, hohe Qualität der Ausdrucke, anpassbar und das alles für unter 100 Dollar“, so Michael Husmann, ehemaliger Apple-Mitarbeiter und Gründer von Kondamo.Der Hersteller Kodama ist kein Unbekannter in der 3D-Druck-Branche. 2016 stellte Kodama den Trinus vor, ein All-Metal-3D-Drucker mit Laser-Gaviermaschine für unter 500 Euro, die dem Hersteller zufolge seither mehr als 3300 mal verkauft und in über 80 Länder ausgeliefert wurde. Der Trinus erreichte eine Crowd-Unterstützung von 1,6 Millionen US-Dollar. Der Obsidian 3D-Drucker in weiß (Bild © Kodama) Der Obsidian 3D-Drucker in schwarz (Bild © Kodama)Technische Details und Funktionen von dem neuen Obsidian 3D-DruckerBauraum: 120 mm x 120 mm x 120 mmSchichthöhe: 50-350 μm (Micron)Heiztemeperatur: 180 – 250 ° CelsiusModularer Aufbau für den Austausch einzelner KomponentenPlug and Play-fähig mit USB, SD und WiFiApp-Steuerung und 3,2 Zoll TFT-Touch-Display mit AndroidFilament-Kompatibilität zum Großteil der auf dem Markt verfügbaren FilamenteBeheiztes DruckbettGehäuse aus AluminiumWebcam mit 2 MegapixelErhältlich in schwarz und weißEinige der Features, so zum Beispiel Webcam und WiFi, sind als Zusatzoptionen gegen Aufpreis hinzubuchbar. Mehr Infos zum Obsidian 3D-Drucker und seine Upgrade-Möglichkeiten gibt es auf der Hersteller-Website und in Kürze auch auf 3D-grenzenlos (kostenlosen Newsletter abonnieren).Video Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahrenVideo laden Vimeo immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Mit SparkMaker SLA-3D-Drucker für nur knapp 100 Euro auf Kickstarter vorgestellt 3D-Drucker „TekBot“ für 200 Euro NOVA3D stellt mit Bene4 neuen SLA-3D-Drucker für unter 500 Euro vor
Hallo liebe Redaktion,vlt. sollte man hierbei noch erwähnen, dass der Touchscreen, die Webcam sowie WiFi, eine jeweilige Zusatzoption darstellt. Auf der Homepage wird dies auch als Upgrade angegeben. Einfach als kleiner Vermerk 😉Die 49$ betreffen somit nur den reinen Drucker als Basic.Antworten
Danke Micha,um mehr Klarheit zu schaffen haben wir diese Information im Beitrag ergänzt.Gruß, MarcelAntworten
Hat vllt jemand von der Redaktion lust darauf bei Kodama ein wenig an die Türe zu klopfen, was es an Neuigkeiten gibt? Seit über einem Jahr sind sie inzwischen im Verzug und Kodama lässt die Unterstützer der Kickstarter-Kampagne inzwischen hängen. Es kommen keine Updates mehr, es wird nur vertröstet mit „Viel Stress, keine Zeit“ usw.LG DennisAntworten