Die französische Neugründung Pollen AM hat mit dem 3D-Drucker „Pam“ einen 3D-Drucker vorgestellt, der ein Wunschmaterial aus vier Rohstoffen mischen kann. Im Gegensatz zu anderen FDM-3D-Druckern verwendet er Pellets (Granulat) statt Filamente als Druckmaterial. Es werden vier Materialien zugleich verarbeitet, die durch eine Düse gelangen und damit Objekte aus individuellen Materialien herstellen können.

Welche Materialien der „Pam“ 3D-Drucker genau verarbeiten kann, ist noch nicht vollständig bekannt, doch gibt es ein spezielles Stützmaterial für Überhänge und es soll die Möglichkeit bestehen, mit Lebensmittel-echtem Material, Carbon und Metall arbeiten zu können.

Der Druckkopf befindet sich in einer festen Position und die erforderliche Bewegung zwischen Drucktisch und Düse wird durch den Tisch erzeugt. Der Hersteller setzt bei seinem 3D-Drucker auf das Delta-Prinzip, jedoch mit dem Unterschied, dass der Drucktisch bewegt wird und der Druckkopf nicht an drei Armen hängt, wie bei einem typischen Delta-3D-Drucker.

3D-Drucker-"Pam"
Der 3D-Drucker „Pam“ vom Hersteller Pollen kann Pelletes (Granulat) für den 3D-Druck kombinieren/ mischen (Bild © Pollen).

Das Design des Pam ist stylisch modern, so besteht das Gehäuse aus furniertem Echtholz, der Materialbehälter ist mit Messingschrauben am 3D-Drucker befestigt und verfügt über Griffe aus Lederriemchen. Gedruckt werden können Objekte mit bis zu 30 Zentimeter Größe, wobei sich die Druckauflösung auf 0,04 mm belaufen soll. Der Kaufpreis für den“Pam“ 3D-Pellet-Drucker beläuft sich aktuell auf 8000 Euro. Im Jahr 2017 plant der Hersteller den Kaufpreis auf 16.000 Euro anzuheben, was zeigt, das der französische Hersteller von seinem Produkt überzeugt ist und mit einer großen Nachfrage rechnet.

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert