Der Liquid Crystal Magna ist ein neuer, großformatiger LCD-3D-Drucker vom Hersteller Photocentric mit einem Bauvolumen von 510 mm x 280 mm x 350 mm. Es handelt sich bei dem neuen Gerät um den Nachfolger vom Liquid Crystal Pro und ist laut der Pressemitteilung für die Produktion in der Zahnmedizin-, dem Modellbau- und der Optikindustrie geeignet.

Details zum Liquid Crystal Magna

3D-Drucker Liquid Crystal Magna von Photocentric
Der LC Magna kostet rund 12.400 Euro (Bild © Photocentric).

Ein 4K Ultra HD-Bildschirm mit einer Genauigkeit von durchschnittlich 50 Mikron sorgt für eine hohe maximale Auflösung. 3D-Objekte, die auf der großen Baufläche gedruckt werden, entstehen mit einer Druckgeschwindigkeit von 13,3 mm pro Stunde und brauchen eine Aushärtungszeit von 3 bis 8 Sekunden. Die Schichtdicke kann 25, 50, 100, 150 und 200 Mikrometer betragen. Der LC Magna ist kleiner als der LC Pro und hat mehr Optionen bei der Schichtdicke.

Das Gerät, das einfach in der Bedienung ist, verfügt über eine Wanne mit Ausgießtüllen und Tiefenmessern zum genauen Befüllen und Überwachen. Weiter wird es mit einigen Materialien geliefert und hat viele verschiedene Anschlussmöglichkeiten.

Kosten

Auf der Standardbaufläche kann der LC Magna 36 Brillen oder 46 bis 80 Dental Aligner herstellen. Beide Produkte entstehen in nur zwei Stunden. Der Drucker ist ab sofort erhältlich und wird voraussichtlich noch im Juni 2019 ausgeliefert. Bei einem Preis von 10.995 GBP (rund 12.400 Euro) und einem Stückpreis von Zahnbögen von knapp einem Euro rentiert sich die Ausgabe für den Drucker. Der LC Magna wird mit 2 kg Daylight Black Hard und Daylight Dental Model White Harz geliefert.

Auf der formnext 2018 hat Photocentric den 3D-Drucker Liquid Crystal Maximus vorgestellt.

Kundenspezifische Massenfertigung mit dem LC Magna

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert