Logo Ira3DDer italienische 3D-Drucker-Hersteller Ira3D hat mit dem POETRY4 einen neuen 3D-Drucker vorgestellt und ist eine Weiterentwicklung des Poetry Infinity-3D-Druckers. Der neue 3D-Drucker befindet sich in einer schwarzen Verschalung und hat feuerrote Wände, die ihm einen italienischen Stil mit Design, Eleganz und Temperament verleihen. Die Verarbeitungsqualität des POETRY4 ist sehr hoch, wie das italienische Magazin „3D printing creative“ mitteilt.  Er vereint Hochleistungstechnologie und Benutzerfreundlichkeit in sich. Der Hersteller bezeichnet ihn als einen „Plug & Play“-3D-Drucker, der eine einfache Bedienbarkeit aufweist und vom Einsteiger, bis Profi bedient werden kann.

Der Schwerpunkt des POETRY4 ist der Druckkopf „SNAP“, der mit einem einzigen Heizkörper für zwei Extruder ausgestattet ist. Er sorgt für eine gleichmäßige konstante Wärmeverteilung bei der Verwendung von zwei Materialien. Der Druckkopf bietet Stabilität und mininale Vibration, um klar definierte 3D-Objekte zu gewährleisten. Er besteht aus zwei Extrudern, bei denen weder eine Kalibrierung noch Einstellung erforderlich ist. Das leistungsstarke Turbinensystem erlaubt im Zusammenspiel mit einer effektiven Belüftung den leichten Druck von Hinterschneidungen und einer Minimierung des Einsatzes von Stützmaterialien.

POETRY4 3D-Drucker
Der 3D-Drucker „POETRY4“ von Ira3D (Bild © Ira3D).

Filamente und Druckmaterialien

Als Materialien können Poetry Filaments, PLA, ABS, Nylon, lösliche Materialien, Material für Architekturmodelle, metallische Verbindungen (z. B. IraCarbonF), Medizinmaterial, Experimentellmaterialien und Materialien verwendet werden, die nicht aus dem Haus Ira3D stammen. Das Self-Grip-System ermöglicht einen einfachen Austausch der Filamente. Nach Herstellerangaben erhöht POETRY4 die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen 3D-Drucks um 70 Prozent.

Baugröße, Druckgeschwindigkeit und zusätzliche Features

3D-Objekte können gedruckt werden mit einer Baugröße bis zu 250 x 250 x 300 mm bei einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 1.100 mm pro Sekunde. Der Anwender benötigt für den Einsatz des 3D-Druckers keinen Lack, Klebstoff oder Bänder. Zusätzlich wurde er mit WLAN ausgestattet, damit drahtlos über ein Netzwerk gesteuert werden kann. Geeignet ist er für eine Vielzahl von Anwendungen wie Prototypen, Muster, Fertigprodukte, Kleinserienfertigung, Experimente im Kleinformat oder Großformat.

Der Ira3D POETRY4 3D-Drucker kann ab sofort bei dem italienischen Hersteller vorbestellt werden. Alle Neuerscheinungen bei uns im Magazin oder kostenlos in unserem 3D-Drucker-Newsletter.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert