Der französische Hersteller für 3D-Drucker Prodways gibt auf der virtuellen Formnext Connect, die vom 10. bis 12. November stattfindet, die Verfügbarkeit seines 3D-Druckers ProMaker P1000X für alle Branchen bekannt. Der ProMaker P1000X war zum ersten Mal auf der formnext im Vorjahr zu sehen. Das Unternehmen hat anschließend zwei neue internationale Kunden für den 3D-Drucker gewonnen, heißt es in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin.

Die Tochtergesellschaft von BASF, Sculpteo, hat den ProMaker P1000X als Erste eingesetzt. Prodways erklärt in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin, dass der ProMaker P1000X sich für Dienstleister und Hersteller eignet, die auf Produktivität und Flexibilität in Industriequalität erreichen wollen.

» Über 400 3D-Drucker kaufen schon ab 99,00 €

Features vom Prodways P1000X

Prodways ProMaker P1000X
Der 3D-Drucker ProMaker P1000X arbeitet mit der Pulverlaser-Sintertechnologie und kann mit mehr als sieben Materialien von Prodways eingesetzt werden (Bild © Prodways).

Mit dem ProMaker P1000X wurde das Sortiment laut dem Hersteller um eine effektivere Materialarchitektur erweitert. Bis zu zwei Litern pro Stunde und ein Druckvolumen von 32 Litern können mit dem ProMaker P1000X verarbeitet werden. Das System verfügt außerdem über eine höhere Auflösung, ein proprietäres Wärmesteuerungssystem und eine integrierte Kamera für den Fernzugriff.

Der ProMaker P1000X arbeitet mit der Pulverlaser-Sintertechnologie und kann mit mehr als sieben Materialien von Prodways eingesetzt werden. Zu den Materialien gehören das flexible TPU, PA12, PA11 in der natürlichen und glasfaserverstärkten Version (kompatibel mit USP Class VI) und das neue PolyPropylen PP1200.

Stimmen der Verantwortlichen

Clément Moreau, Chief Executive Offizier von Sculpteo, erklärt:

„Wir sahen den ProMaker P1000X als eine sehr gute Option, um neue Materialien in unser Angebot aufzunehmen aufgrund seines hervorragenden Produktivitäts- / Kostenverhältnisses. Die Lösung von Prodways ermöglicht es uns, Innovationen zu entwickeln und die effektivsten Materialien, die derzeit auf den Markt kommen.“

Alban d’Halluin, Chief Executive Officer von Prodways, fügt hinzu:

„Prodways entwickelt seine Maschinen in Hinblick auf das Angebot konsequent weiter. Zwei neue Verträge, die wir gerade in neuen Märkten unterzeichnet haben, sind vielversprechend und bestätigen die Entwicklung von 3D-Druck für industrielle Anwendungen. Sie stärken die globale Positionierung von Prodways, deren Haupt-Maschinenmärkte sich im Ausland befinden.“

 

ProMaker P1000X und 3D-Druckobjekte
Zu den Materialien gehören das flexible TPU, PA12, PA11 in der natürlichen und glasfaserverstärkten Version (kompatibel mit USP Class VI) und das neue PolyPropylen PP1200 (im Bild: 3D-Drucker ProMaker P1000X und damit in 3D gedruckte Objekte) (Bild © Prodways).

Videovorstellung zum Prodways P1000X

 

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert