Diese Themenseite zum französischen Unternehmen Prodways bietet eine Übersicht aktueller Neuigkeiten, Hintergründe und Entwicklungen im Bereich der 3D-Druck-Industrie.
Die in der französischen Hauptstadt ansässige Prodways Group ist Teil der Groupe Gorgé und hat sich auf die Herstellung von professionellen und industriellen 3D-Druckern sowie auf die Fertigung von Druckmaterialien spezialisiert. Während die Mutterfirma 1990 gegründet wurde, ging auch das Unternehmen Phidias Technologies im gleichen Jahrzehnt an den Start, wurde im Jahr 2013 aufgekauft und in Prodways Group umbenannt. Mittlerweile zählt die Prodways Group zu den führenden europäischen Unternehmen im 3D-Druck und verkündet regelmäßig Neuakquisitionen durchaus renommierter Unternehmen.
Sie zeichnet nicht nur für die Herstellung der 3D-Drucker, sondern auch für die zum 3D-Druck benötigten Druckmaterialen und Teile verantwortlich. So stellt es beispielsweise Hybrid- und Pulvermaterialien her. Auf Anfrage fertigt Prodways auch Prototypen und Kleinserien.
Die von Prodways hergestellten Drucker und Materialien kommen in vielen Branchen zum Einsatz, so unter anderem in der Luft– und Raumfahrt, in Architekturbüros, der Schmuckindustrie, der Automobilindustrie sowie im Gesundheitswesen. Hier werden vor allem Zahngebissreihen sowie einzelne Kronen mit dem 3D-Drucker gefertigt.
Der Gesamtumsatz des Unternehmens lag im Jahr 2016 bei 25,2 Millionen Euro. Davon wurden 58 Prozent im Ausland generiert.
Zu den herausragendsten Entwicklungen des Unternehmens gehört die MOVING Light Technologie, die das Unternehmen weltweit vermarktet. Um weiter zu expandieren, betreibt das Unternehmen mittlerweile Standorte in Deutschland, den USA und weiteren Ländern.
Prodways ist es nunmehr gelungen, einen ersten industriellen Pulversinterdrucker zu entwickeln, dessen Anschaffungskosten unter 100.000 Euro liegen. Das Unternehmen kooperiert mit dem chinesischen Hersteller Farsoon, kombiniert die NORGE SYSTEMS Produkte mit dem eigenen Know-how und geht auch verschiedene strategische Partnerschaften, so unter anderem mit BASF, Arkema und A. Schulman ein.
Auf dieser Themenseite möchten wir Sie über Neuentwicklungen der Prodways Group, aber auch über den alltäglichen Einsatz der 3D-Drucker und der Druckmaterialien des Unternehmens informieren. Natürlich finden Sie neu erschienene Beiträge auch in unserem 3D-Druck-Newsletter, deren Abonnement wir Ihnen ans Herz legen möchten. So können Sie keine Neuigkeiten verpassen.
Das französische 3D-Druck-Unternehmen Prodways veröffentlichte seine Zahlen zum ersten Halbjahr 2022. Da der Umsatzanstieg in diesem Zeitraum deutlich besser war als angenommen, korrigierte Prodways seine Prognose nach oben. Wie die Zahlen aktuell aussehen, haben wir in unserem Bericht zusammengefasst.
Das 3D-Druck-Unternehmen Prodways aus Frankreich hat seine Geschäftszahlen für das Jahr 2021 präsentiert. Gerade im medizinischen Bereich konnte Prodways mit seinen 3D-Druckern große Aufträge an Land ziehen, was letztendlich zu einem Umsatzwachstum von +23,7 % gegenüber dem Vorjahr 2020 führte.
Das französische 3D-Druck-Unternehmen Prodways darf sich nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2021 zum Jahresende noch einmal über einen Großauftrag zur Auslieferung von acht 3D-Druckern an ein zahnmedizinisches Unternehmen in den USA freuen. Neben den ProMaker LD20-3D-Druckern wird auch das Material dazu von Prodways geliefert. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Der französische Hersteller industrieller 3D-Druck Prodways gab die Zahlen für das zweite Quartal 2021 bekannt, in dem es einen konsolidierten Umsatz von 17 Mio. Euro verzeichnete. Der Verkauf der industriellen 3D-Drucker von Prodways hat sich verdoppelt. Mit dem Erwerb des Unternehmens Creabis will Prodways seinen Erfolg weiter voranbringen und den größten 3D-Druck-Serrvice Europa möglich machen.
Der französische Hersteller für industrielle 3D-Drucker Prodways gibt auf der aktuell stattfindenden Formnext Connect bekannt, dass sein im Vorjahr vorgestelltes 3D-Drucksystem ProMaker P1000X ab sofort für alle Akteure der Branche verfügbar ist. Der ProMaker P1000X kann außerdem mit mehr als sieben der Materialien von Prodways genutzt werden. Alle Infos.
Der französische 3D-Drucker-Hersteller Prodways geht eine Partnerschaft mit dem auf zahnmedizinische CAD/CAM-Softwarelösungen spezialisiertem US-Unternehmen 3DBioCAD ein. Prodways erhofft sich so seine Marktposition in den USA zu stärken. Kunden von 3DBioCAD profitieren von der MOVINGLight®-Technologie der Prodways-Geräte.
Für den französischen 3D-Drucker-Hersteller Prodways beginnt das Jahr gut. Gleich drei namhafte Industrieunternehmen haben sich mit 3D-Druckern des französischen Herstellers ausgestattet. Darunter auch der deutsche Chemiekonzern BASF.
Prodways hat auf der Dentalfachmesse IDS 2019 ein neues 3D-Drucksystem zur Herstellung von Aligner vorgestellt, das auch Verfahren zur Robotik und Automatisierung enthält. Mit dem System sollen sich Aligner, die auch hierzulande immer beliebter werden zur kieferorthopädischen Behandlung von Zahnfehlstellungen, kostengünstig, schnell und passgenau herstellen lassen.
Der 3D-Drucker-Hersteller Solidscape hat mit dem SolidscapeDL einen 3D-Drucker vorgestellt, der den Markt der Schmuckmanufakturen erobern soll. Der DLP-3D-Drucker richtet sich vor allem an High-End-Schmuckhersteller und soll Anfang des zweiten Quartals 2019 auf den Markt kommen. Wir stellen den SolidscapeDL einmal vor.
Die französische Prodways Group hat das Unternehmen Surdifuse-L’Embout Français mit dem Ziel übernommen, führend in der Hörgeräteproduktion in Europa zu werden. Durch die Akquisition erhofft sich Prodway einen zusätzlichen Umsatz von mehr als 3 Millionen Euro und möchte für die Herstellung kundenspezifischer Höhrgeräte auch 3D-Drucker einsetzen.
Das chinesische Technologieunternehmen und Hersteller für 3D-Drucker Prodways stellt auf der Additive Material Exhibition 2018 seinen neuesten 3D-Drucker vor, den MOVINGLight® V10. Dabei handelt es sich um einen Keramikdrucker, der vor allem für Medizin und Luftfahrtindustrie von Interesse sein könnte.
Der französische Hersteller Prodways hat mit dem Rapid Additive Forging (RAF) eine 3D-Druck-Methode entwickelt und patentiert, die die Herstellung großer Titanteile unter erheblicher Materialeinsparung ermöglichen soll. Luftfahrtunternehmen könnten durch die neue Technologie bis zu 50 Prozent an Kosten einsparen, die sonst für Titan-Elemente anfallen, so das Unternehmen auf der Luftfahrtshow in Le Bourget.
Der Börsengang von Prodways wurde von vielen Investoren herbeigesehnt. Jetzt startete Prodways an der französischen Börse und schaffte für Anleger als auch für sich einen Erfolg, mit Einnahmen von 50,7 Millionen Euro aus frischem Anlegerkapital.
Mit der ProMaker LD-Serie stellt Prodways eine Reihe neuer 3D-Drucker für zahnmedizinische Anwendungen vor. Mit den Geräten soll die Herstellung von 20 bis 30 Zahnbögen pro Stunde möglich sein. Zum Einsatz kommt die MOVINGLight-3D-Drucktechnologie von Prodways.
Human Farsoon Technologies aus China und das französische Unternehmen Prodways haben eine Unternehmenskooperation vereinbart. Beide Unternehmen wollen zukünftig gemeinsam neue SLS-3D-Drucker entwickeln, die sowohl Kunststoff als auch Metall drucken können.
Das Unternehmen Prodways präsentiert auf der Euromold 2014 neun neue 3D-Drucker und 14 neue Filamente. Wir geben einen kleinen Überblick über die verschiedenen Produktlinien der 3D-Drucker, die Eigenschaften der neuen Filamente und die Unternehmensausrichtung des … „Prodways präsentiert neun neue 3D-Drucker“ weiterlesen