Auf der Internationalen Dental-Schau Köln (IDS) präsentiert das Bremer Unternehmen BEGO neue Produkte, darunter seinen Dental-3D-Drucker Varseo S. Das Gerät für Zahnlabore bietet einige interessante Features.
Der neue Varseo S hat gegenüber dem Vorgänger ein 40 Prozent kleineres Gehäuse und die Bauplatte wurde um 30 Prozent vergrößert, was den parallelen 3D-Druck mehrerer Objekte erlaubt. Ein einfacher Materialwechsel wird mit dem Kartuschensystem ermöglicht und ein geringer Materialverbrauch gewährleistet, so der Hersteller. Der Varseo S ist netzwerkfähig und bietet zahnmedizinischen Laboren die Möglichkeit direkt mit Fabrikanten in Kontakt zu treten. Entwickelt wurde der 3D-Drucker für eine schnelle, einfache und kostengünstige Laborfertigung.

Der BEGO Varseo S erfüllt alle Anforderungen, die mit der erwarteten Verschärfung der Medical Device Regulation (MDR) in Verbindung stehen. Die erforderliche Sicherheit wurde mit validierten Arbeitsabläufen vom 3D-Scannen bis zur Fertigstellung und der Prozessdokumentation erreicht. Eine 3D Academy mit Webinaren und Videotutorials bietet Anwendern außerdem die Möglichkeit, sich umfassend weiterzubilden.
Abgerundet wird das Angebot durch Laborscanner und CAD-Programme. Als neue Produkte wurden der BEGO LabScan UHD und der Speedscan/3Shape mit hochauflösender 5 Megapixel Kamera ebenfalls eingeführt. Das Portfolio an CAD/Cam-Materialien wurde mit Mediloy Kobalt-Chrom und Titan Fräsblanks erweitert. Details dazu bietet die Produktseite des Herstellers unter bego.com.
Der US-Hersteller Stratasys zeigte ebenfalls auf der IDS 2017 in Köln mit dem J700 eigenen Angaben zufolge den schnellsten Polyjet-basierten 3D-Dentaldrucker. Er eignet sich für die Großserienfertigung von Zahnschienen und den Einsatz in Zahnarztpraxen. Im Februar brachte Structo mit DentaForm einen neuen 3D-Drucker für die Zahnmedizin auf den Markt und die Schweizer Firma Straumann plant sogar Zähne per 3D-Druck herzustellen in Zusammenarbeit mit einem 3D-Druck-Partner.