Vor Kurzem präsentierte der italienische Hersteller WASP zwei neue Keramik-3D-Drucker und weckte so das Interesse bei Künstlern. Dank des Keramik-3D-Drucks wird eine Menge Arbeitszeit gespart und die leichtere Schaffung von Kunstwerken gefördert. Natürlich kann diese Technologie auch in anderen Bereichen des Lebens für Veränderungen sorgen.

LUTUM 4 – 3D-Drucker für Lehmextrusionen

Der in den Niederlanden ansässige Keramik-3D-Druckerspezialist Vormvrij präsentierte jetzt seinen neuen LUTUM 4 3D-Drucker – einen 3D-Drucker der Lehm extrudieren kann. Anfang Juni wurde der erste Prototyp des LUTUM v4 auf der Fabcon + RapidTech Messe in Erfurt vorgestellt.

Der 3D-Druck von Lehm ist ein sehr interessanter Bereich in der 3D-Druck-Welt, der sowohl begeistert als auch Kritiker hat. Die Begeisterten sagen, dass es sich um eine aufregend neue Technologie handelt, die zur Herstellung keramischer Produkte verwendet wird – sei es für funktionale, gestalterische oder künstlerische Zwecke. Die Kritiker wiederum behaupten, dass die Technologie nicht über die nötige Präzision verfügt, was auf das mittels Extraktion schwer verwertbare Material zurückzuführen ist.

LUTUM 4 Modell
Der neue LUTUM 4 3D-Drucker soll Skeptiker vom 3D-Druck mit Lehm überzeugen (Bild © VormVrij).

Ein Ende der Skepsis gegen den 3D-Druck von Lehm?

Der niederländische 3D-Druckerhersteller Vormvrij „zerstört“ eigenen Angaben zufolge mit seinem neuen Lehm-3D-Drucker LUTUM 4 alle Ängste und Vorwürfe der Kritiker. Seine Metallteile werden aus maßgeschneiderten Aluminium-Strangpressprofilen hergestellt und erhielten strukturelle Updates. Zudem verfügt der LUTUM 4 über ein neues Innenlayout, bei dem die in der Metallstruktur vorhandene Elektronik sehr gut vor Wasser und Staub geschützt ist. Dies macht den LUTUM 4 auch in feuchten, staubigen oder anderen nicht idealen Umgebungen viel effektiver.

Objekte mit den Modellen LUTUM v4 2018, LUTUM v3 2016, LUTUM v2 2014 gedruckt
Drei Objekte, die mit jeweils einem LUTUM 3D-Drucker gedruckt wurden. Der Reihe nach: LUTUM v4 2018, LUTUM v3 2016, LUTUM v2 2014 (Bild © VormVrij).

Weitere Details zum LUTUM 4

Der Vollmetallkörper des 3D-Druckers wurde als ein weiteres wichtiges Upgrade von Vormvrij vorgesehen. Darüber hinaus verfügt er über einen Notfallschalter und integrierte Sicherheitsventile, die bei ausgeschaltetem Drucker den Luftstrom stoppen. Das letzte Upgrade befindet sich aber im Extruder, der aus Edelstahl gefertigt ist. Beim LUTUM 4 haben die Nutzer die Möglichkeit, die Extrusionsraten und die Geschwindigkeit während des Druckens anzupassen.

der alte neben dem neuen Extruder
Der alte und der neue Extruder im Vergleich (Bild © VormVrij).

Gemäß einem Bericht auf der Webseite von Vormvrij gibt es außerdem zwei Arten von Lehmkartuschen, die direkt auf den Extruder geschraubt werden können. Dadurch kann der neue 3D-Drucker eine breite Palette an Viskosität oder Lehm verarbeiten. Zudem hat Vormvrij mit Imerys kooperiert, um für diesen speziellen 3D-Drucker neue Porzellanton-Typen zu entwickeln.

Drei Varianten vom LUTUM 4 erhältlich

Man unterscheidet drei Varianten: LUTUM v4, V4 MXL und das v4 Dual. Mit dem v4 DUAL, einem Dual-Extruder-System, können Benutzer mehrfarbige Keramikobjekte herstellen. Mit dem LUTUM und dem v4 MXL hingegen kann man bis zu 80 cm drucken und kann sie mit einem zweiten Extruder jederzeit aufrüsten.

die drei Modelle des LUTUM 4 nebeneinander
Der LUTUM 4 ist in drei Varianten erhältlich, dem LUTUM v4, V4 MXL und dem LUTUM v4 Dual (Bild © VormVrij).

Wenn man die Keramik-3D-Druckerserie von LUTUM betrachtet, merkt man schnell, dass sie mit jeder neuen Generation leistungsstärker und professioneller wird. Perfekte Extrusion und Stabilität sorgen dafür, dass der neue 3D-Drucker eine hervorragende Ergänzung in jeder Werkstatt darstellt. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um stets über die neuesten 3D-Druckermodelle und andere News au diesem Bereich informiert zu sein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert