Das chinesische Unternehmen Wiiboox hat mit dem SLM250 seinen zweiten Metall-3D-Drucker präsentiert. Der SLM250 ist das Folgemodell des SLM150 und verfügt über einige interessante Features, die wir in diesem Beitrag genauer vorstellen.

Anzeige

Das chinesische Technologieunternehmen und Hersteller für 3D-Drucker Wiiboox hat kürzlich seinen neuen SLM250 3D-Drucker vorgestellt. Bei dem SLM250 handelt es sich um den zweiten Metall-3D-Drucker aus dem Hause Wiiboox.

Das Nachfolgemodell des kleineren SLM150 hat eine Größe von 1450 x 1100 x 2100 mm und eine Baugröße von 250 x 250 x 300 mm. Er druckt eine Vielzahl an Metallen, unter anderem Edelstahl, Kobalt-Chrom-Legierungen, Hochtemperatur-Nickelbasislegierungen und Aluminiumlegierungen, so die Aussage des Herstellers. Der 200W-Laser hat eine Scangeschwindigkeit von 8 m / s. Die gedruckten Metallteile haben eine Schichtdicke von 0,02 bis 0,1 mm.

Selektives Laserschmelzen

Der einfach zu bedienende 3D-Drucker arbeitet mit selektivem Laserschmelzen und verfügt über einen einzigartigen Scanpfad und ein Oxygen-Monitoring-System. Die Online-Echtzeitmodifikation der Druck- und Materialparameter und das intelligente Pulverbeschichtungsverfahren sind weitere Pluspunkte des SLM250. Der 3D-Drucker lässt sich per Smartphone fernsteuern und überwachen. Verschiedene Sicherheitsfunktionen schützen Drucker und Benutzer zugleich.

Wiiboox SLM250 Metall-3D-Drucker
Der SLM250 Metall-3D-Drucker von Wiiboox wird zwischen 320.000 und 380.000 US-Dollar kosten (Bild © Wiiboox).

Laut einem Interview auf 3dprint.com mit Carol Wang, Overseas Operation Manager bei Wiiboox, liegt der Verkaufspreis zwischen 320.000 und 380.000 US-Dollar, je nachdem, welche Konfigurationen und Garantien gewählt werden. Wiiboox zielt mit dem SLM250 auf Kunden aus der Militär-, Luft– und Raumfahrt– und Automobilindustrie, der traditionellen Fertigungsindustrie und der medizinischen Versorgung ab. In den nächsten drei bis fünf Jahren planen sie, mehr als 100 Endnutzer in Nordamerika und Europa zu gewinnen. Der Wiiboox Metall-3D-Drucker ist in der Produktion nützlich und auch praktisch. Als Nutzer kann man zwischen verschiedenen Druckmaterialien und Druckanforderungen wählen. Die intelligente Pulverbeschichtung spart Zeit.

„Wichtig ist, dass wir die wichtigsten technischen Parameter des Build-Prozesses kostenlos zur Verfügung stellen, was es für unsere Benutzer bequem macht, verschiedene Druckmaterialien zu testen und die Prozessparameter zu ändern.“

3D-Objekte gedruckt mit dem SLM250
Der SLM250 Metall-3D-Drucker arbeitet mit unterschiedlichsten Metallen (Bild © Wiiboox).

Neben den beiden Metall-3D-Druckern kennen wir von Wiiboox sonst eher Lebensmitteldrucker, wie den SWEETIN Schokoladendrucker. Wir werden sehen, wie der SLM-250 Metall-3D-Drucker bei den Kunden ankommt und welchen 3D-Drucker das Unternehmen wohl als Nächstes herausbringt. Mit unserem Newsletter bleiben Sie über Neuigkeiten von Wiiboox und anderen Unternehmen aus der 3D-Druckbranche und dem Metall-3D-Druck informiert (hier abonnieren).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop