Der M300 Dual vom polnischen Hersteller Zortrax ist ein einfach zu bedienender, professioneller 3D-Drucker. Anwender können mit zwei Materialien arbeiten. Durch den Extruder mit doppeltem Hot-End und zwei separaten Düsen sind Modelle mit einer komplizierten Geometrie möglich. Die beiden Düsen extrudieren im Wechsel das Modellierungsmaterial und das Trägermaterial. Der Träger muss nicht manuell entfernt werden, sodass Benutzer Modelle mit einer sehr komplexen Konstruktion drucken können.

Mit dem dualen Extrusionssystem können detaillierte und komplizierte Drucke nach Industriestandard gefertigt werden. Die Eigenschaften eines Desktop-3D-Druckers bleiben erhalten. Der Hersteller möchte damit Industriedrucke auf kleineren, benutzerfreundlicheren Geräten ermöglichen. Der M300 Dual ist außerdem mit dem Apoller-Glättungsgerät kompatibel.

Der Zortrax M300 Dual 3D-Drucker (Bild © Zortrax).

Durch das neue Blackout-Response-System bleibt der Druckvorgang auch bei Stromausfall gesichert. Eingebaute Kondensatoren speichern ausreichend Energie, bis der Druckfortschritt gespeichert ist. Ist der Strom wieder da, fragt das System, ob der Druck fortgesetzt oder neu gestartet werden soll.

Ein verbessertes Materialende- und Stau-Erkennung helfen, die Druckverluste zu reduzieren. Der Benutzer wird über Fehler informiert, wenn das Material ausgeht, die Spule falsch installiert oder die Düse verstopft ist. Der Druckvorgang wird unterbrochen. Benutzer können den Druck über eine integrierte Kamera überwachen und Fehler beim Erstellen von Prototypen vermeiden.

Benutzer können aus einer Vielzahl an Filamenten von Drittanbietern wählen, die sowohl von Single- als auch von Dual-Extrusion-Modellen unterstützt werden. Basis- und Trägermaterialien von Zortrax sind auf Spulen erhältlich. Der M300 Dual hat einen großen Arbeitsbereich von 265 x 265 x 300 mm und einen intuitiven, farbigen LCD-Touchscreen. Verbindungen über Wi-Fi, Ethernet und USB ermöglichen 3D-Druckfarmen. Den M300 Dual gibt es ab Mitte Mai 2019 zu einem Preis von 3990 Euro.

Im September 2018 hat Zortrax mit Zortrax Inkspire einen neuen DLP-3D-Drucker vorgestellt. Alle weiteren Neuvorstellungen zum Hersteller finden Sie auch hier und im kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter von 3D-grenzenlos (jetzt abonnieren).

Videovorstellung Zortrax M300 Dual

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zortrax M300 kaufen

Zortrax M300 3D-Drucker
  • Großer Bauraum 30x30x30 cm
  • Stabiler Rahmen aus Aluminium
  • Gelochte und beheizte Bauplatte

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 19.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert