Logo RepRapIn einem Blogbeitrag bringt Dr. Adrian Bowyer, der Gründer von RepRap, seinen Lesern seine Idee zum Multi-Material-3D-Druck mit zwei oder mehr Harzen (Resin) näher. Die Idee ist Bowyer zufolge einfach aber verschwenderisch und nichts für jene, die es vorziehen, Material zu sparen. Beim Harz-3D-Druck (DLP, SLA, MSLA) wird UV-empfindliches flüssiges Polymer in einen Tank gegossen, der auf einem transparenten Folienfenster ruht. Darunter befindet sich eine UV-Lichtmaschine, die durch eine LCD-Maske gefiltert wird, die bestimmte Bereiche des Harzes UV-Licht aussetzt. Die freigelegten Harzbereiche werden zu einer festen Schicht auf der Bauplatte ausgehärtet. Dann hebt das System die Bauplatte um einen Bruchteil eines Millimeters an und der Prozess wiederholt sich. Schicht für Schicht entsteht so ein neues dreidimensionales Objekt. Mehrere Materialien im Tank würden zu einer Kreuzkontamination führen, weshalb der Multi-Material-Druck beim DLP-/LCD-3D-Druck für Bowyer bisher keine Option waren.

Details zu Bowyers Multi-Material-LCD-3D-Druck-Lösung

Bowyers Multi-Material-Vorschlag für den DLP-/LCD-3D-Druck klingt einfach. Zuerst wird die erste Schicht in Harz A gedruckt und dann weggegossen. Dann kommt Harz B hinzu und die erste Schicht wird erneut in Harz B gedruckt. Bei der zweiten Schicht wird zuerst mit Harz B gedruckt und das dann weggegossen. Anschließend folgt wieder Harz A. Das geht so lange weiter, bis das Objekt gedruckt ist. Das Prozedere lässt sich automatisieren, indem zu einer seiner Ecken geneigt wird und die Harze mit einem Magnetventil abgelassen werden.

Doch Harz ist klebrig und einfaches Ausgießen verhindert die Kreuzkontamination nicht. Harz zu gießen und abzulassen führt außerdem zu Blasen, die erst entfernt werden müssten, bevor die Schicht ausgehärtet wird. Für Bowyer erscheint ein Brute-Force-Ansatz als die geeignete Lösung. Wenn der Anwender Harz A durch Harz B ersetzt, kann mit Harz B Harz A ersetzt werden. Die kontaminierte Harz-AB-Mischung könnte anschließend entsorgt werden. Dann folgt wieder reines Harz B für den Druck der nächsten Schicht und der Vorgang wird ebenfalls Schicht für Schicht wiederholt.

Das Problem mit den Blasen könnte eine Vakuumkammer lösen. Harze haben einen sehr niedrigen Dampfdruck, was sie für den konventionellen Harzguss im Vakuum geeignet macht.

Um es weniger verschwenderisch zu machen, wäre auch der Einsatz eines Lösungsmittels denkbar. Isopropylalkohol würde nicht funktionieren, da er einen Dampfdruck von 33 hPa bei 20 °C hat. Anilin, ein organisches Lösungsmittel mit niedrigerem Dampfdruck (0,4 hPa bei 20 °C) könnte funktionieren.

3D-Drucker Prusa SL1 und Cure and Wash CW1 und 3D-Druck-Harz
Beispiel für Harz-3D-Drucker, Material und Nachbearbeitungsmaschine von Prusa (Bild © Thomas Sanladerer).

Bowyer abschließend:

„Ich sehe keine technischen Gründe, warum der hier beschriebene Prozess nicht funktionieren würde. Und es könnte natürlich erweitert werden, um eine beliebige Anzahl von Harzen zu verwenden, nicht nur zwei, was Isolatoren und Leiter, unterschiedliche Füllmaterialien und unterschiedliche Farben ermöglicht.“

Beliebter LCD-3D-Drucker für Hobby-Anwender
  • 【Schnelles Drucken und weniger Wartung】 Mars 2 Pro wird mit einem 6,08-Zoll-Monochrom-LCD mit 2K HD-Auflösung geliefert und benötigt nur 2 Sekunden pro Schichtbelichtung, um das Harz auszuhärten, was Ihre Druckeffizienz erheblich verbessern könnte. Mono-LCD hat eine viel längere Lebensdauer und eine stabile Leistung beim Langzeitdrucken, wodurch Sie Kosten sparen.

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 10.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert