Prodways Group LogoDie zur französischen Groupe Gorgé gehörende Prodways Group hat im letzten Jahr viel erreicht. So ging das Unternehmen unter anderem an die Börse und stellte auf der Euronext Paris neue 3D-Drucker vor. Zugleich ging es verschiedene Partnerschaften ein und hat sogar Materialien an den Sportswear-Gigangen Nike geliefert.

Salon International de l’Aéronautique et de l’Espace LogoAm Vorabend der Pariser Luftfahrtshow in Le Bourget hat das Unternehmen nun seine neue Rapid Additive Forging (RAF) Technologie vorgestellt. Dieser 3D-Druckprozess ist auf die additive Herstellung großer Titanteile optimiert.

„Große Metallteile für kritische Anwendungen, insbesondere Titanteile für den Luftfahrtbereich, unterlaufen kostspielige und langsame Fertigungsprozesse und bestehen oft aus einer Kombinationen aus Schmiede- und Bearbeitungstechniken“, so Prodways.

Aus diesen Gründen hat das Unternehmen beschlossen, einen Prozess zu entwickeln, der beide Bearbeitungsmethoden zusammenführt und zugleich kostengünstiger, schneller und weniger materialaufwendig ist, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung (PDF; 605 KB; öffnet in neuem Fenster).

Die RAF-Technologie im Detail

Die Maschine verwendet einen Roboter, welcher mit einem Kopf ausgestattet ist, der das geschmolzene Metall innerhalb einer Inertgasatmosphäre ablagert. Dieses Metall wird schichtweise abgeschieden, dadurch ist es möglich, ein großes Teil binnen weniger Stunden zu drucken. Das ist aber nichts Neues.

Die große Neuerung liegt allerdings in Schritt zwei. Den Angaben des Unternehmens zufolge fertigt das RAF-System sehr schnell Titan-Rohlinge an, die eine ähnliche Geometrie aufweisen wie das Endstück. Diese Rohlinge müssen dann nur noch fertig bearbeitet werden, was die Materialverluste erheblich verringert. So lassen sich bis zu 95 Prozent Material einsparen, wenn das Werkstück bislang aus einem Metallblock gefertigt wurde. Das RAF-System enthält sowohl Elemente der additiven und der subtraktiven Fertigung.

Die neue Technologie entwickelte Prodways in Zusammenarbeit mit Commercy Robotique, einer weiteren Groupe Gorgé Tochtergesellschaft. Diese hat sich seit mehr als 40 Jahren auf das Roboterschweißen spezialisiert. Prodways hat die neue Technologie mittlerweile zum Patent angemeldet.

Mit dem neuen Verfahren können Titanteile bis zu 70 Zentimeter Größe gedruckt werden. Ein neuer RAF-3D-Drucker ist sogar darauf ausgerichtet, bis zu zwei Meter große 3D-Druckobjekte zu erlauben. Größe ist dabei nicht alles, das Unternehmen gibt an, dass auch auf Qualität großer Wert gelegt wird. So sei die RAF-Technologie eine „unverwechselbare Metallabscheidungstechnologie, die sich auf die metallurgische Qualität und Wiederholbarkeit des Prozesses konzentriert“.

Zugleich fügte ein Unternehmenssprecher hinzu, dass die ersten metallurgischen Tests, welche an verschiedenen Teilen erfolgten, „eine Abwesenheit von Porosität und eine größere mechanische Beständigkeit im Vergleich zu herkömmlichen 3D-Metalldruck-Prozessen zeigen, bei denen das Laser- oder Elektronenstrahlsintern eingesetzt wurde.“

Einige Luft– und Raumfahrtunternehmen, die bereits Einblick in die neue Technologie nehmen durften, gehen davon aus, dass das neue RAF-Verfahren für die Fertigung etwa die Hälfte ihrer Titan-Flugzeugkomponenten verwendet werden könne, was mögliche Einsparungen von bis zu 50 Prozent zur Folge hätte.

Aussteller auf der Pariser Flugshow 2017
Einige Aussteller auf der Pariser Flugshow 2017. (Bild: © siae.com)

Die Pariser Flugshow – im Englischen als „Le Bourget Paris Air Show“ bezeichnet – findet vom 19. bis 25. Juni 2017 statt. Wer die Gelegenheit hat, sollte dieser Veranstaltung unbedingt einen Besuch abstatten und sich am Stand von Prodways auch die neue RAF-Fertigungstechnologie demonstrieren bzw. erklären lassen. Für weitere Neuigkeiten zum Thema steht Ihnen auch in Zukunft der kostenlose 3D-grenzenlos-Newsletter zur Verfügung (hier anmelden).

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert