Die beiden Unternehmen Signify und Philips MyCreation stellen mit „Philips MyCreation Coastal Breeze Edition“ stylische Hängeleuchten aus dem 3D-Drucker vor, deren Design von Fischernetzen inspiriert wurde und als 3D-Druck-Material von Fishy Filaments zu Filament verarbeitete, recycelte Firschernetze verwendet wurden. Wir stellen das nachhaltige Projekt einmal vor.

Anzeige

Die beiden Unternehmen Signify, früher bekannt als Philips Lighting, und Philips MyCreation nutzen das recycelte Fischernetzfilament von Fishy Filaments aus dem britischen Cornwall, um Lampen mit 3D-Druckern herzustellen. Die Lampen tragen den Namen Philips MyCreation Coastal Breeze Edition. In einem Artikel der Dutch Design Week erklärt Signify, dass es das Ziel der Designer war, eine in vielfacher Hinsicht nachhaltige Lampe herzustellen.

» Selber machen: 18 kostenlose 3D-Druckvorlagen für Lampen aus dem 3D-Drucker

Würdigung des Ausgangsmaterials

Werbebild Philips MyCreation 3D-gedruckte Leuchte
Philips MyCreation und Signify haben 3D-gedruckte Hängeleuchten (im Bild) aus Fischernetz-Filament von Fishy Filaments vorgestellt (Bild © Philips MyCreation).

Die Lampen würdigen den Ursprung des Ausgangsmaterials und den Ozean selbst. Die durch die Küste inspirierte Oberflächenveredelung wird in Texturen und Farben zum Leben erweckt und soll das Gefühl des Ozeans nach Hause bringen. Die organische Silhouette mit dem Diffusor erzeugt ein beruhigendes, weiches Licht und hebt die Textur des Schirms hervor.

Das Sortiment umfasst verschiedene Texturen, die Sanddünen, dem natürlichen Wasserfluss, Schuppen und Netzen ähneln. Die einzelnen Texturen wurden von Designern entwickelt, die mit 3D-Druckern arbeiten und mit den Möglichkeiten der digitalen Handwerkskunst vertraut sind. Die Leuchten sind mit einer Standard-E27-Fassung ausgestattet und können mit einer energiesparenden LED-Lampe verwendet werden.

Die Nahaufnahme einer 3D-gedruckten Lampe
Die von der Küste inspirierte Oberflächenveredelung wird mit 3D-gedruckten Texturen zum Leben erweckt (im Bild: Nahaufnahme Textur)(Bild © Philips MyCreation).

Stimmen zu den Lampen

Signify beschreibt dazu in dem oben genannten Artikel:

„Im Streben nach nachhaltigen Produkten hat sich Signify auf die Nutzung des 3D-Drucks in kleinen regionalen Druckzentren konzentriert, die unsere Kunden auf Abruf beliefern. Dadurch haben wir neue Designfreiheiten gefunden, sind flexibler in unseren Ausgangsmaterialien geworden und haben eine Überproduktion für eine zirkuläre Zukunft verhindert. Unsere Leuchten werden von einem internationalen Team von Designern gefertigt, die sich von verschiedenen Kulturen, Bewegungen und Trends inspirieren lassen. Durch die Zusammenarbeit mit unseren 3D-Druckern haben sie dank eines agilen, kreativen Prozesses die Freiheit, kontinuierlich zu experimentieren. Das Ergebnis ist eine bemerkenswerte Beleuchtung, die jedem Raum Stil verleiht – selbst bei ausgeschaltetem Licht.“

Ian Falconer, Gründer von Fishy Filaments Ltd., sagte:

„Netze sind die wichtigsten Werkzeuge, mit denen Fischer ihren Lebensunterhalt verdienen, aber der Abfall von Fischernetzen ist hier in Cornwall ein echtes Problem, da es an einer angemessenen Recycling-Infrastruktur mangelt. Auf der ganzen Welt wurden die meisten Fischernetze verbrannt, auf Deponien entsorgt oder am schlimmsten ins Meer geworfen, was massive Umweltprobleme verursachte.“

Im Artikel heißt es weiter:

„Der 3D-Druck verändert die Art und Weise, wie wir neue Produkte entwerfen, komplett. Es ist viel näher am Handwerk. In einem sehr iterativen Prozess haben wir zusammen mit der Maschine Code und neue Texturen erstellt und wollten diese neuen Texturen im Produkt widerspiegeln. Wir heben den 3D-Druck auf eine neue Ebene, indem wir Pionierarbeit für ein neues Design-Handwerk leisten, bei dem die Schönheit gedruckter Formen, Texturen und Materialien zum Ausdruck kommt und gleichzeitig die technischen Herausforderungen einer nachhaltigen Lieferkette auf wirtschaftlich tragfähige Weise gelöst werden. Uns treibt ständig die Herausforderung an, Wert in einem Produkt zu schaffen, dessen stofflicher Ursprung in einem Abfallstrom liegt.“

Video: From Waste to Wonder

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop