Die Designagentur Think Refine hat eine ShellBell entwickelt die von Ricoh 3D in kurzer Zeit mit 3D-Druck hergestellt wurde. Die 3D-gedruckte ShellBell soll Soldaten ein spezielles Krafttraining ermöglichen. Sie kann mit bis zu 15 Kilogramm Sand gefüllt werden und soll so spezielle Muskelgruppen aufbauen und das Gleichgewicht der Soldaten verbessern. CrossFit-Fitnessstudios könnten ebenfalls von der neuen, 3D-gedruckten Trainingsmethode profitieren.
Das Ausdauertraining von Soldaten mit schweren Artilleriegeschossen ist sehr kraftaufwendig. Die 15 kg schweren Artilleriegeschosse sollten möglichst nicht fallen gelassen werden. Das Projektil ist so konstruiert, dass es durch die Luft gleitet. Die Designagentur Think Refine hatte die Aufgabe, den Soldaten das Training mit einem speziellen Krafttrainingsgerät zu erleichtern. Das Gerät hilft dabei, das Gleichgewicht zu verbessern und spezielle Muskeln aufzubauen. So können die Soldaten die Artillerie-Granate besser tragen. Auch CrossFit-Fitnessstudios würden davon profitieren. Das mit dem 3D-Druck beauftragte Unternehmen Ricoh 3D berichtet darüber in einer Fallstudie. Der US Air Force gelang es vor einiger Zeit mit dem 3D-Druck, Trainingsbomben und -granaten mit einem 96%igen Kostenersparnis herzustellen.
3D-Druck der ShellBell

Die ShellBell wurde von Ricoh 3D in PA12 mit HP Multi-Jet Fusion in 3D gedruckt. Sie wurde um zusätzliche Funktionen erweitert, um die
übliche Shell-Silhouette zu verbessern. Sie enthält einen integrierten Griff, der das Manövrieren der Form erleichtert, wenn sie nicht für das Training verwendet wird.
Ein funktionaler Prototyp für Benutzertests ohne finanziellen Aufwand teurer Werkzeuge und Formen hilft Think Refine, das Design voranzutreiben. Er muss groß genug sein, um eine Artillerie-Granate nachzubilden und stark genug, um mit 15 kg Sand gefüllt zu werden.
Gemeinsam mit Ricoh 3D entstand ein funktionaler 3D-gedruckter Prototyp. Das verbesserte Design bietet ergonomischere und robustere Griffe. Die mechanischen Eigenschaften von PA12-Materialien lagen mit Bindemittelstrahl nahe genug am endgültigen Formmaterial .
Der fertige Prototyp ShellBell war stark genug, um mit Sand gefüllt zu werden. Dank des 3D-Drucks konnte er in fünf Arbeitstagen hergestellt, qualitätsgesichert und versendet werden. Laut Grant Riley, Design Director von Think Refine, soll das Projekt 10 bis 20 Prototyp-Iterationen umfassen, bis die ShellBell für vollständige Tests und Validierungen mit Militär- und CrossFit-Enthusiasten bereit ist.
Er ergänzt:
„Ricohs schnelle Antwort auf technische Fragen und das Sofortbestellsystem machten sie zur natürlichen Wahl für dieses Projekt. Ihr Team empfahl PA12 als beste Wahl für das ShellBell-Prototyping, und die inhärente graue Farbe erwies sich als sehr nützlich für die Analyse von Oberflächen, ohne dass eine Nachbearbeitung erforderlich ist. Wir freuen uns, Feedback von Benutzern zu sammeln und diese Modelle potenziellen Käufern zu zeigen, bevor wir uns dem Werkzeug- und Formenbau zuwenden.“
