Das US-amerikanische Unternehmen Kohler hat gemeinsam mit dem zeitgenössischen Künstler Daniel Arsham laut einer Pressemitteilung mit Rock.01 eine 3D-gedruckte Spüle in limitierter Auflage hergestellt. Sie wird erstmals auf der Design Miami / 2021 auf Kohlers und Arshams gemeinsamen Stand vorgestellt. Ab Dezember wird sie in einer Auflage von 99 Stück für interessierte Käufer angeboten. Die Zusammenarbeit ist das Ergebnis von Kohlers Beziehung zu „The Art Lab Studio“.

Details zur 3D-gedruckten Spüle

Spüle mit einem 3D-Drucker herstellen
Die Spüle hätte in dieser Form nicht ohne 3D-Druck realisiert werden können (Bild © Kohler).

Für Arsham ist die Spüle wie viele seiner Arbeiten eine Hommage an die Zeit. Das Spülbecken besteht aus 3D-gedrucktem Glasporzellan und handgegossenem Messing. Sie verbindet Kohlers fast 148-jährige Fertigungstradition mit moderner Technologie. Arsham beschreibt dies als „funktionale Hochkunst“. Die Wirkung der Zeit spiegelt sich in der Patina des Messing-„Felsens“ wider und wird durch einen erzwungenen Druck erreicht.

Kohlers Methode des 3D-Druckens von Glasporzellan steht an der Spitze der Innovation und die Technologie selbst machte es möglich, Arshams Design herzustellen. Es wäre zu komplex gewesen, um es mit traditionellen Methoden anzufertigen.

Arsham erklärt:

„Rock.01 vereint die Zukunft der 3D-Drucktechnologie mit den einfachsten Methoden des handgegossenen Messings. Es ist buchstäblich das Neue, das auf dem Alten ruht, und das finde ich unglaublich poetisch. Kohler war der ideale Partner, um dies zu ermöglichen ein komplexes und futuristisches Design zum Leben.“

Die Zusammenarbeit der beiden Partner spiegelt Kohlers langjähriges Engagement des Unternehmens in die Kunst wider. Kohler hat es sich zur Aufgabe gemacht, seit 1873 zu einem angenehmen Leben durch ein hohes Maß an Design, Handwerkskunst und Innovation beizutragen.

Kohler & Arsham
Die 3D-gedruckte Spüle wird ab Dezember in einer Auflage von 99 Stück verkauft (Bild © Kohler).

Wohnen mit 3D-Druck

Vor zwei Jahren hat Grohe einen Luxus-Wasserhahn aus dem 3D-Drucker vorgestellt, der 12.000 Euro kostet. Etwas kompakt, aber durchaus interessant, ist das weltweit erste Badezimmer aus dem 3D-Drucker. Das Start-up Engineering Art fertigt Möbel und Leuchten mit dem 3D-Drucker. Bereits 2016 präsentierte ein Team von Studenten aus China eine Möbelkollektion aus dem 3D-Drucker.

Verpassen Sie keine weiteren Neuigkeiten zu diesen und anderen Themen aus der Welt des 3D-Drucks. Abonnieren Sie unseren Newsletter hier: Newsletter-Abonnement.

Kohler & Arsham stellen 3D-gedruckte Spüle vor

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert