Die Restaurierung von Oldtimern ist oft sehr schwierig, da kaputte Teile nur noch selten vom Hersteller oder Händlern angeboten werden können. Das Unternehmen ABcar Oldtimers nutzt setzt bei der Restaurierung von Oldtimern deshalb zukünftig auf den 3D-Druck. Luxusautos, die vor dem 2. Weltkrieg entstanden, bestehen aus vielen, oft sehr komplizierten Elementen. Das Wageninnere wurde bereits damals mit einzigartigen, zeitaufwendigen Elementen personalisiert, wie der 3D-Drucker-Hersteller Zortrax in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin berichtet.

Die Arbeit von ABcar Oldtimers

Bartłomiej Błaszczak, Direktor für Design und Ingenieurbau bei ABcar Oldtimers, erklärt:

„In den Tachometern und Drehzahlmessern von Mercedes Benz-Autos gab es wunderschön ausgeführte dünne Nadeln, mit einem Halbmond am Ende. Heutzutage werden solche Elemente nicht mehr produziert. Es gibt ähnliche, diamantgeschliffene Nadeln, die jedoch nur standardmäßig ausgeführt sind, ohne Halbmonde, die ihr Design vollendeten und ihnen ein einzigartiges Design verleihen. Der 3D-Druck half uns, die Elemente in wenigen Minuten herzustellen.“

ABcar Oldtimers nutzt für seine Arbeit den 3D-Drucker Inkspire von Zortrax, den wir hier vorgestellt haben. Mit dem DLP-3D-Drucker können die Ingenieure die Dicke und Länge der Nadeln auf das jeweilige Messinstrument, in dem diese verwendet werden sollen, anpassen.

Restauration eines Ferrari 599

Sie restaurierten auch den Ferrari 599 des polnischen Automobiljournalisten Patryk Mikiciuk. ABcar Oldtimers hatte die Vorgabe, dass die Kosten für die Erneuerung niedriger bleiben als der Preis eines Neuwagens. Das Aussehen und die Ausstattung durften dabei nicht an Qualität verlieren. Das Unternehmen sollte das System der im Lenkrad montierten Dioden nachbilden, die im Originalfahrzeug hinter einem dunklen, halbtransparenten Gehäuse installiert sind. Sind diese ausgeschaltet, wirkt die Oberfläche des Lenkrads völlig schwarz. Eingeschaltet sind die Sensorleuchten am Lenkrad deutlich sichtbar.

Die einfachste und schnellste Lösung war ABcar Oldtimers zufolge die Herstellung Gehäuses aus schwarzem Harz mit einem 3D-Drucker. Bei entsprechender Dicke der gedruckten Schichten bleibt die Lichtdurchlässigkeit. Gerade bei Restaurierungen zeigt es sich oft, wie hilfreich der 3D-Druck sein kann. Manche Sachen werden nicht mehr hergestellt, manche sind teuer oder schwer erhältlich. Die Vorteile der additiven Fertigung in dieser Branche zeigte sich auch bei einem über 100 Jahre alten Oldtimer aus Australien, der dank 3D-Druckern und 3D-Scannern wieder fahren konnte.

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert