Der türkische Baumaschinenhersteller HİDROMEK setzt bei der Herstellung von Bauteilen für landwirtschaftliche Fahrzeuge auf 3D-Drucker. Zum Einsatz kommt der LOOP PRO 3D-Drucker, den wir bereits im November 2017 erstmals vorgestellt hatten. Damit möchte das türkische Unternehmen Ausfallzeiten und Kosten reduzieren. Mit dem LOOP PRO 3D-Drucker sind voll funktionsfähige Teile ohne größere Nachbearbeitung möglich.

Details zum LOOP PRO 3D

Der 3D-Drucker erfüllt die Anforderungen von Kunden aus wichtigen Branchen wie der Schwerindustrie oder der Luftfahrt. Das Beta-Modell entstand 2017 und wurde 2019 auf der formnext präsentiert. Es handelt sich dabei um ein FFF-System mit einem Bauvolumen von 500 x 350 x 500 mm. Der 3D-Drucker hat einen modularen Druckkopf, laserunterstützte Druckbettkalibrierung, eine magnetisch anbringbare Bauplatte und eine Materialkonditionierungseinheit. Die Software LOOP 3D CLOUD ermöglicht das Schneiden und Verwalten und wurde in Zusammenarbeit mit 3DPrinterOS aus den USA hergestellt.

Hakan Telışık, Manager des Hidromek Design Studio, beschreibt die Oberflächenqualität der Druckergebnisse als ausgezeichnet. Die 3D-Drucker-Marke LOOP 3D wurde vom türkischen 3D-Drucker-Hersteller Teknodizayn aus Ankara gegründet. Nach einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche beschloss das Unternehmen, mit dem LOOP 3D selbst einen 3D-Drucker auf den Markt zu bringen.

Zeit- und Kostenersparnis durch 3D-Druck

Mit der Verkürzung der Herstellungszeit unter Einsatz der 3D-Drucker will HIDROMEK strenge Zeitpläne besser einhalten. Eine der Endverbraucherkomponenten ist das Gehäuse der Steuereinheit auf einer der HMK130CS. Darin befinden sich Bedienelemente das Fahrzeug mit intern montierter Elektronik. Der Standardprozess dafür ist arbeits- und kostenintensiv. HIDROMEK druckt das Gehäuse der Steuereinheit 80% günstiger pro Einzelteil. Die Druckzeit des Objekts mit einer Größe von 390 mm x 100 mm x 95 mm wurde in 48 Stunden um 54 USD geruckt. Sie verwendeten Dynamide Carbon- und Glasfaserfilamente von LOOP 3D.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert