Der spanische Motorradhersteller Bottpower hat bei der Entwicklung und Herstellung eines neuen Superbikes auf den 3D-Druck gesetzt. Das Motorrad mit dem Namen Morlaco soll voraussichtlich im Sommer 2020 auf dem Markt erscheinen und verfügt über zahlreiche Bauteile aus dem 3D-Drucker. Wir werfen einen ersten Blick darauf.
Das spanische High-Tech-Motorsport-Unternehmen Bottpower hat ein Superbike namens Morlaco mit Fireblade-Antrieb hergestellt. Die Karosserie und andere Komponenten wie Tank, Sitzeinheit und vorderer Kotflügel wurden mit einem 3D-Drucker hergestellt. Das Fahrwerk, der Motor und die Bremsen entstanden noch auf traditionelle Weise. Vor rund einem Jahr haben wir das Superbike des niederländische Entwicklers von Elektromotorrädern Electric Superbike Twente vorgestellt, das teilweise mit 3D-gedruckten Bauteilen ausgestattet wurde.
Unterstützung von Optimus 3D

Bottpower setzte bei der additiven Fertigung der komplexen Formen auf Materialien wie Polymer und Titan. Für David Sanchez von Bottpower war der 3D-Druck ein wichtiger Teil des Projekts. Beim Druck von Tank, Airbox, Lufteinlässen, Sitz und komplizierten Bildschirmhalterungen erhielten sie Hilfe vom 3D-Druck-Spezialisten Optimus 3D.
Das leichte, minimalistisch designte Superbike soll im Sommer 2020 erscheinen. Ein Bike wie dieses zu bauen ist laut Sanchez ein langer Prozess und mit der traditionellen Methode sehr teuer. Mit dem 3D-Druck gelang es deutlich schneller und das Unternehmen sparte sich viel Zeit beim Design. Die Herstellung musste auch nicht mehr ausgelagert werden. Es wurde auf dem Computer entworfen und vier Tage später konnten die Hersteller die Bauteile schon in den Händen halten.
Bei der traditionellen Produktionsweise hätte es Wochen gedauert, bis sie jedes einzelne Teil erhalten hätten, heißt es von den Unternehmen. Auch musste die Produktion nicht mehr ausgelagert werden, was zu Kosten- und Zeiteinsparungen geführt hat. Unsere Themenseite bietet mehr Beispiele für Motorräder aus dem 3D-Drucker.