Seit Längerem arbeitet die CRP Group und die Energica Motor Company zusammen an einem elektrischen Superbike. Teile der Ego Corsa Motorräder werden dabei mit den Windform-Verbundwerkstoffen mit Unterstützung von 3D-Druckern hergestellt. Das neue Motorrad soll nächstes Jahr an der FIM Enel MotoE Weltmeisterschaft 2019 teilnehmen.

Anzeige

Der 3D-Druck ist in vielen Branchen ganz klar zu einer wichtigen Sache geworden, so auch in der Welt des Rennsports. Hier ist eine schnelle und kostengünstige Herstellung von Ersatzteilen gefragt, was für Forscher die 3D-Drucktechnologie und deren Materialien äußerst interessant macht.

Seit einigen Jahren arbeitet die CRP Group mit der Energica Motor Company zusammen, mit dem Ziel, ein elektrisches Superbike zu entwickeln. Erstmals darüber berichtet haben wir bereits 2015. Gearbeitet wird mit den Windform-Verbundwerkstoffen von CRP, mit denen die Teile für die Ego Corsa Motorräder 3D-gedruckt werden. Das neue Corsa wurde für die FIM Enel MotoE Weltmeisterschaft 2019 entwickelt, einem Motorradrennen nur für Elektromotorräder. Der Fortschritt wird dabei weiter im Auge behalten und vorangetrieben. Außerdem ist ein brandneuer Prototyp des Motorrads während der letzten MotoGP zum ersten Mal auf der Rennstrecke öffentlich erschienen.

Getestet wurde das Motorrad von dem offiziellen Energica Testfahrer Alessandro Brannetti und Loris Capirossi. Brannetti sagte dabei: „Wir empfinden eine richtige Freude in Hinsicht des Tests in Le Mans. Zusammen mit der Unterstützung von CRP befindet sich Energica definitiv auf dem richtigen Weg der Entwicklung.“

An der Entwicklung des Motorrads waren mehrere Unternehmen der CRP Group beteiligt. CRP Technology hat sich auf Windform-Verbundwerkstoffe und die Laser-Sinter-Technologie spezialisiert und druckt somit 3D-Aerodynamikteile von Windform. CRP Meccanica hingegen arbeitet an der Entwicklung des Federungs- und Bremssystems. Seit 45 Jahren arbeitet CRP Meccanica als strategischer Partner mit F1-Unternehmen bei der Herstellung von hochmodernen mechanischen Komponenten zusammen. Der nächste geplante Schritt ist eine Proberunde in CRP und Energicas Heim in Mugello, wobei der Fahrer diesmal der vierfache Weltmeister Max Biaggi sein wird.

Motorrad und ein Fahrer drauf
Der nächste Schritt ist eine Proberunde in Mugello (Bild © CRP Group).

CRP Technology an der Engine Expo Europe in Stuttgart im Juni 2018

CRP Technology wird auf der kommenden Engine Expo Europe in Stuttgart (05.06.-05.06.2018) seine Windform-Verbundwerkstoffe präsentieren. CRP nimmt als Teil des Kommentatorenteams teil und wird darüber diskutieren, wie die Automobilhersteller durch Windformmaterialien die Entwicklung von Teilen beschleunigen und die Fahrzeugleistung steigern können.

Der Vertreter für die additive Herstellung bei CRP Technology, Jose Antonio Almenara, wird am Mittwoch (06.06.2018) einen Vortrag mit dem Titel „Wie kann die Motorleistung durch 3D-Druck und Windform gesteigert werden?“ halten. Dieser Vortrag wird Beispiele von Kunden enthalten, die Windformmaterialien und die Laser-Sintern-Technologie in Kombination mit traditionellen Methoden zur Herstellung von Prototypen und Endprodukten mit größerer Funktionalität und Komplexität verwendet haben. So haben sie den gesamten Produkt- und Designentwicklungsprozess verkürzt.

Die CRP Technology wird auf der Engine Expo Europe auch über die Entwicklung von Ego Corsa reden. Dass die 3D-Drucker immer häufiger Anwendung im Rennsport finden, ist insbesondere den Einsparpotenzialen in Hinsicht der Kosten und des Zeitaufwandes für die Herstellung bestimmter Komponenten zu verdanken. Um weitere interessante Berichte über die Entwicklung der 3D-Drucktechnologie zu lesen, können Sie einfach unseren Newsletter abonnieren.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop