Electric Superbike Twente, ein niederländischer Entwickler von Elektromotorrädern, hat sich kürzlich mit dem lokalen Unternehmen und Experten für Additive Manufacturing K3D zusammengeschlossen, um ein neues 3D-Druck-Metallbauteil für die Rennsportindustrie zu entwickeln. Es handelt sich um ein Kühlgehäuse für Elektromotoren für das Superbike der 2.Generation von Electric Superbike Twente.

Anzeige

Dies wird das erste 3D-Metalldruckteil sein, das von Electric Superbike Twente verwendet wird und soll den Weg für die Einführung der 3D-Drucktechnologie in die gesamten E-Superbike-Rennsportindustrie ebnen. Die Zusammenarbeit begann kurz nachdem Electric Superbike Twente bei der Entwicklung seines zweiten Elektromotorrads auf ein Problem stieß. Das Team erkannte, dass die Fertigungstechniken, die sie zur Herstellung der Kühlmantel verwendeten, für ein Hochleistungsmotorrad ungeeignet waren, berichtet die Universität of Twente.

Kühlschale aus 3D-Drucker
Die Kühlschale aus dem Metalldrucker für das E-Supersportbike von Electric Superbike Twente (Bild © Electric Superbike Twente)

Die Designflexibilität der Metall-3D-Drucktechnologie ermöglichte es K3D und Twente, das Kühlteil komplett neu zu gestalten und dabei dünnere Wände und Innenkanäle für das Wasserkühlmittel zu integrieren. Letztendlich bot das 3D-Druckteil nicht nur eine überlegenere Kühlleistung, sondern war auch deutlich leichter als sein konventionell hergestelltes Gegenstück.

Das 3D-Druckteil wurde nun an Electric Superbike Twente geliefert, die mit der Montage des Rennrades fortfahren wird. Nach Abschluss der Montage wird das Team das Superbike der zweiten Generation mit seinem neuen 3D-Druckkühlsystem testen. Die Vorstellung der neuen Superbike wird voraussichtlich am 24. Mai auf der Kinepolis in Enschede, Niederlande, stattfinden.

Dies ist nicht das erste Mal, dass der 3D-Druck bei der Herstellung von Elektromotorrädern eingesetzt wird. Der deutsche 3D-Drucker-Hersteller BigRep, mit Sitz in Berlin, hat ein voll funktionsfähiges 3D-gedrucktes Elektro-Motorrad namens „NERA“ entwickelt. Ende letzten Jahres präsentierte das Studententeam SZEngine den weltweit ersten Formula Student Rennmotor aus dem 3D-Drucker, der mit Hilfe von Selektivem Laserschmelzen additiv hergestellt wurde. Nur wenige Monate vorher vermeldete das das Yamaha Motorsportteam zukünftig für sein Boxen-Team 3D-Drucker zur Verfügung stellen zu wollen. Über die weitere Entwicklung der 3D-Drucktechnologie im Motorsport berichten wir auch zukünftig im kostenlosen Newsletter vom 3D-grenzenlos Magazin (hier abonnieren).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop