Es dauert täglich drei Minuten, eine Katze zu füttern. Davon geht zumindest Piotr Westfalewicz aus, der eineinhalb Jahre an einem automatischen Apparat zur Katzenfütterung gebaut hat. Dieser erfasst das Gewicht und die Fressgeschwindigkeit der Katze und ist zu großen Teilen mit einem 3D-Drucker gedruckt.

Die Funktionen

Apparat komplett
Piotr Westfalewicz hat eineinhalb Jahre an seinem Apparat gearbeitet (Bild © Piotr Westfalewicz).

22 Stunden arbeitete Westfalewicz am Entwurf des Geräts. Heraus kam eine Apparatur, die Lebensmittel zu festgelegten Zeiten ausgibt. Öffnet sich die Tür, wird die Katze durch das entstehende Geräusch aufmerksam gemacht. Während sie isst, wird ihr Gewicht gemessen. Der Futterspender misst die Zeit, die die Katze braucht, um an das Gerät zu kommen und wie lange sie isst. Westfalewicz und Emma sind zufrieden mit dem Ergebnis. Als Software-Entwicklungsingenieur ist ihm Entwerfen, Codieren und 3D-Druck eines Geräts nicht neu. Gearbeitet hat er mit der Software Fusion 360.

Maximale Kontrolle

Der 3D-Druck dauerte 100 Stunden und verbrauchte dabei mehr als 1 kg PLA-Kunststoff. Westfalewiczs Katze Emma wird dank des Apparats nicht zunehmen, da ihre Ernährung überwacht und sie nach einem fixen Zeitplan Essen erhalten wird. Entsprechend ihrem Gewicht wird sie nur das Futter bekommen, das sie gerade benötigt. Ihr Verbrauch wird ebenfalls festgehalten. Auf einer Website kann man dank integrierter WiFi-Konnektivität die Essgewohnheiten verfolgen und die Zeit, die sie benötigt, um an den Futterautomaten zu kommen. Eine etwas andere Art, die Gesundheit des geliebten Haustieres im Auge zu behalten, ist die Rüstung für Katzen, die wir vor vier Jahren vorgestellt haben. Ob die Katze davon so überzeugt sein wird, ist zweifelhaft.

Westfalewicz findet seinen Apparat, dessen Design als Open-Source-Version angeboten wird, nicht perfekt, aber für das erste Mal gelungen. Auf seiner Website erfährt man mehr darüber.

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert