Ein Ideenkopf aus Brasilien hat mithilfe eines 3D-Druckers das Golfset für jeden Schreibtisch erfunden. Ein Ablenkungsmanöver und Spiel mit absolutem Suchtpotential.

Die Welt, in der wir heute Leben ist nicht mehr die gleiche. Die Dinge, die wir heute tun können sind so einzigartig, dass man manchmal gar nicht weiß, womit man anfangen soll. Genauso verhält es sich auch in der Technik. Dass es heute 3D-Drucker gibt und man mit ihnen schnell einfach Dinge herstellen kann zeigt, dass unserem heutigen Erfindungsgeist keine Grenzen gesetzt werden kann. Jeden Tag kommen Menschen auf die verrücktesten Ideen, wie man diese Technologie anwenden kann.
Das tut auch der brasilianische Designer und Erfinder Urbano Rodriguez, der praktisch täglich mit neuen Ideen versucht seine Welt und die seiner Kunden ein bisschen besser und schöner zu machen. Er arbeitet gerne mit 3D-Druckern und so helfen ihm diese auch dabei die vielen Einfälle, die er hat, Wirklichkeit werden zu lassen. Jetzt hat Rodriguez ein Mini-Golfset für den Schreibtisch mit sehr hohem Suchtfaktor erfunden.

Desk Golf heißt das kleine Set aus drei Plastik-Golfaufsätzen für jeden Stift. Hinzu kommen noch zwei Bälle und das Loch, an dem auch eine kleine Fahne angebracht ist. Für knapp 20 US-Dollar ist das Spiel auf Shapeways, einer crowd funding-Seite, erhältlich. Die Herausforderung an dem Produkt lag nicht daran, dass es schwer war erstmal auf die Idee zu kommen, (das ist kein Problem, denn Rodriguez werden sie nie ausgehen) viel mehr war es bei der Herstellung entscheidend die richtigen Größenverhältnisse zwischen Schläger, Ball und Loch zu finden. Aber dank 3D-Drucktechnik war es letzendes nur eine Frage der Zeit, bis das Spiel seine richtige Form annehmen würde.
Schon in der Vergangenheit hatte sich Rodriguez der 3D-Drucktechnologie angenommen, denn seine Homepage wimmelt nur so von Produkten aus dem Drucker, die alle unseren (Arbeits-)Alltag verbessern sollen.
Was haltet ihr von Desk Golf? Hinterlasst eure Kommentare oder diskutiert mit uns auf unserer Facebook-Seite.
Schaut euch hier an, wie es funktioniert: