Das weltweit größte künstliche Korallenriff aus einem 3D-Drucker wurde vor Kurzem auf den Malediven in den Ozean gebracht. Dort soll es Meerestiere und Korallenpolypen anziehen, um neue Korallen entstehen zu lassen. Das Projekt wird zwei Jahre lang genau beobachtet. Lassen sich so mit Hilfe künstlicher Korallen neue Korallenriffe zum Leben erwecken, sollen zukünftig weitere 3D-gedruckte Korallenstrukturen für die Entstehung neuer Korallenriffe sorgen.

Anzeige

Korallenriffe sind wichtig für Lebewesen, die darin leben, aber auch für uns Menschen, denn die Artenvielfalt hält auch das ökologische Gleichgewicht der Gewässer. Doch die gegenwärtige Situation weltweit vieler Korallenriffe sieht leider nicht gut aus. Allein in den letzten 30 Jahren sind über 50 Prozent dieser Riffe abgestorben. Viele unterliegen schon der s.g. Korallenbleiche und stehen vor dem Absterben. Es wird angenommen, dass im nächsten Jahrhundert 90 % der übrig gebliebenen Korallenriffe auf der Welt absterben werden. Gründe dafür sind Umweltverschmutzung, Überfischung und allgemein die sich ständig weiter aufwärmenden Gewässer.

Rettung und Wiederherstellung von Korallenriffen mit 3D-Druck

Künstliche Korallenriffe sollen dabei helfen, die Situation wieder zu verbessern. Laut einem Artikel des britischen Online-Magazins „Verdict“ könnten schwimmende Korallenpolypen diese als echt ansehen, sich dran festsetzen und neue Korallenstrukturen entwickeln. Obwohl künstlich, könnte eine solche Koralle Fische und andere Arten anziehen, um sich in den Riffen anzusiedeln. Aus dem künstlichen Samenmaterial wird dann ein neues, natürliches Riff wachsen. Wir haben bereits darüber berichtet, wie der 3D-Druck bei der Regeneration von Korallenriffen helfen kann.

künstliche Koralle
Reef Design Lab hat es sich zum Ziel gemacht, die Korallenriffe zu retten und wiederherzustellen (Bild © Reef Design Lab).

Reef Design Lab, eine australische Organisation, hat bisher das größte 3D-gedruckte künstliche Korallenriff geschaffen. Die Riffstrukturen wurden innerhalb von 24 Stunden gedruckt, nennt Reef Design Lab Details zur Herstellung der künstlichen Korallen. Danach wurden die 3D-gedruckten Formen auf die Malediven verschifft, mit Beton gefüllt und ins Meer geworfen, wo sie jetzt sieben Meter unter der Meeresoberfläche ruhen und auf die Ansiedlung von Unterwasserlebewesen warten.

„Dank der 3D-Drucktechnologie können wir innovative Möglichkeiten zum Schutz der Korallenriffe entwickeln. Diese Technologie erlaubt es uns, die Komplexität natürlicher Riffstrukturen nachzuahmen, so dass wir künstliche Riffe entwerfen können, die denen in der Natur sehr ähnlich sind. Wir hoffen, dass dies ein effektiverer Weg ist, Korallen zu kultivieren und zu züchten“, sagte Alex Goad vom Reef Design Lab.

Künstliche Korallen
Das Projekt zur Rettung der Korallenriffe wird zwei Jahre überwacht (Bild © Reef Design Lab).

Pilotprojekt wird 2 Jahre lang überwacht

Es wird wohl einige Jahre dauern, bis Korallen und andere Lebewesen die Riffe zu ihrem Zuhause machen und die künstlichen Strukturen bevölkern. Um zu erfahren, ob dieses 3D-Druck-Experiment auch wirklich funktioniert, werden die Korallenriffe in den nächsten 2 Jahren beobachtet. Sollte das Projekt erfolgreich sein, werden wahrscheinlich ähnliche Projekte folgen. In unserem kostenlosen Newsletter werden wir auch über die Weiterentwicklung dieses Projekts berichten (hier abonnieren). Über 70 Beispiele und andere Projekte finden Sie auch auf unserer Themenseite „3D-Druck-Projekte für den Umweltschutz„.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop