Logo KennametalDer amerikanische Hersteller von Werkzeugen und Industriematerialien Kennametal hat eigenen Angaben zufolge ein 3D-gedrucktes Statorbohrungswerkzeug vorgestellt. Es wird bei der Bearbeitung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen von Herstellern leichter Elektroautomobile genutzt.

Mehr als 50% Gewicht gespart

Bei dem zweiteiligen Werkzeug handelt es sich um eine stationäre Drehvorrichtung auf einem Bearbeitungssystem. Die neuartige Lösung aus dem 3D-Drucker wiegt weniger als die Hälfte der traditionell hergestellten Gegenstücke. Herkömmlich hergestellte Reibahle wiegen für diese Anwendung mehr als 25 Kilogramm. Das ist viel zu schwer für vorhandene Maschinen oder für einen Bediener.

Kennametal wurde bereits 1938 in Pittsburgh gegründet. Die eigens für die additive Fertigung gegründete Abteilung trägt den Namen Kennametal Additive Manufacturing und entwickelt unter anderem Metallpulver, kümmert sich um die Optimierung von Herstellungsprozessen und das Prototyping im Unternehmen. Außerdem werden Dienstleistungen für die Serienfertigung von additiven Teilen angeboten.

Details zum Statorbohrwerkzeug

Die Statorbohrwerkzeuge wurden mithilfe von Kennametal-3D-Drucktechnologien mit internen Bindemitteldüsen- und Laserpulverbett hergestellt. Kennametal arbeitet mit dem Metallbinder-Strahlsystem X1 25PRO des 3D-Druckerherstellers ExOne, welches wir in unserem Magazin hier ausführlich vorgestellt haben.

Bei der Entwicklung der leichten Statorbohrungslösung gab es zwei Iterationen. Das erste Modell wog 9,5 kg, das zweite 10,7 kg. Beide Modelle erfüllten die Anforderungen an Genauigkeit, Rundheit, Festigkeit und Oberflächengüte.

Interne 3D-gedruckte Kühlkanäle sollen die Produktivität und die Langlebigkeit des Werkzeugs steigern. Die Werkzeuge wurden mit RIQ-Reibeinsätzen für hochpräzises Schlichten und dem KM4X-Spindeladapter für maximale Steifigkeit ausgestattet.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert