Die an der University of Pittsburgh entwickelte Piccolissimo ist die kleinste Drohne auf der Welt, die sich selbst mit Strom versorgen und vollständig kontrolliert werden kann. Ihr Gehäuse wurde komplett mit einem 3D-Drucker hergestellt. Die Minidrohne wurde in zwei verschiedenen Größen gefertigt. Die erste Version wiegt 2,5 Gramm und ist groß wie eine 20-Cent Münze. Die zweite Version ist rund einen Zentimeter größer, wiegt 3,5 Gramm und ist komplett steuerbar. Beide Piccolissimo-Drohnen werden per 3D-Drucker hergestellt.

Kleinste Drohne der Welt
Piccolissimo ist die kleinste Drohne der Welt. Sie ist so groß wie eine 20 Cent Münze. Und viel kleiner wie diese Badeente (Bild © Screenshot; YouTube/ckBot).

Die Drohne der University of Pittsburgh ist ein wenig größer als die „RoboBee“ der Harvard University, doch im Gegensatz zu der „Roboterbiene“ ist sie nicht auf eine externe Energiequelle angewiesen und erzeugt ihren Strom selbst. Entwickelt wurde Piccolissimo vom ModLab der Universität in Pittsburgh, deren Schwerpunkt auf Robotern liegt, die nach Möglichkeit eine große Bewegungsfreiheit unter Einsatz weniger Motoren haben. Die kleinste Drohne der Welt besteht aus einem Propeller und ihren Körper, ergänzt um den Motor, einer normalen Lithium-Ionen-Batterie und der Kontrolleinheit.

Der Körper wird vom kleinen Elektromotor etwa 40 mal pro Sekunde in eine Richtung und der Propeller in die andere Richtung rund 800 mal pro Sekunde gedreht. Die Steuerung der Piccolissimo erfolgt über den Propeller, indem seine Geschwindigkeit im richtigen Moment erhöht oder gesenkt und auf diese Weise die Flugrichtung geändert wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Mikro-Drohne kann mit intelligenten Sensoren ausgestattet werden, weshalb sie sich für den Einsatz in Katastrophengebieten eignet, Felder überwachen und vermisste Personen finden kann. Im Entertainmentbereich könnten die Piccolissimo-Drohnen mit phänomenalen Lichtshows beeindrucken. Wofür die Drohnen eingesetzt werden sollen, darüber machten die Wissenschaftler zum Zeitpunkt heute aber noch keine Angaben. Mehr darüber im kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter von 3D-grenzenlos.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert