Ein niederländischer Hacker hat die kultige Spielkonsole Game Boy von Nintendo, die im Jahr 1989 die Märkte und Spielerherzen eroberte, in der Größe eines Schlüsselanhängers nachgebaut. Das Gehäuse des Miniatur Game Boys fertigte er mit einem 3D-Drucker an. Wie „Hackaday“ berichtet, träumte Jeroen „Sprite_tm“ Domburg schon länger von einer Miniatur-Version der Spielkonsole. Auf der Hackaday SuperConference im kalifornischen Pasadena stellte er seinen Game Boy jetzt vor. Das Gerät ist der kleinste Game Boy der Welt.

Jeroen verbaute als Bildschirm ein OLED-Display statt wie im Original ein Graustufen-Display. Die Auflösung legte er auf 96 x 96 Pixel fest. Das Display verlötete „Sprite_tm“ auf einer selbstgebauten Leiterplatte mit einem ESP32-Mikrocontroller. Als CPU dient ein Dualcore-Prozessor mit je 240 MHz Taktfrequenz, die von 512 MB RAM unterstützt wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Besonderheiten des Game Boys sind WLAN und Bluetooth, die beim Original Game Boy natürlich noch nicht mit an Bord waren. Der klassische Game Boy verfügte über einen 4,19 MHz getakteten Einkern-Prozessor und 8 Kilobyte RAM. Der Lautsprecher des Nachbaus hat einen Durchmesser von weniger als ein Zentimeter.

Die gesamte Technik integrierte Jeroen in ein Gehäuse aus dem 3D-Drucker, welches dem Original ähnelt. Mit Steckmodulen arbeitet die Mini-Spielkonsole nicht, stattdessen befinden sich die Spiele auf den internen Speicher und laufen mit dem Emulator GNUboy. Nur eine Handvoll Spiele passt auf dem knapp bemessenen Speicher, die per Smartphone oder PC über WLAN auf den Game Boy geladen werden können. Zur Demonstration der Rechenpower spielte der Hacker das 3D-Kultspiel „Doom“ auf seinem Game Boy. Das Spiel lief Beobachtern zufolge reibungslos und flüssig auf dem kleinsten Game Boy der Welt.

Das Original als Geschenkidee?

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 22.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert