Das Erstellen von Replikas aus Computerspielen mit dem 3D-Drucker gehört mittlerweile zu den bekannteren Disziplinen engagierter Hobby-Makers. Der Twitter-Nutzer Mike Matei ist ein Fan des Spiels „The Legend of Zelda“ und erstellte mit seinem 3D-Drucker die Karte des Original-Zelda inklusive der Höhle mit dem alten Mann. Mike Matei zeigte zwar Bilder der detailreichen, gedruckten Karte, leider aber kein Video was mehr Informationen über den Entstehungsprozess, Einzelteile, Painting oder den eingesetzten 3D-Drucker liefert.

Zelda-Karte aus dem 3D-Drucker
Für echte Fans und Nostalgiker: Das Karte von Zelda als Spielbrett aus dem 3D-Drucker (Bild © Twitter/@Mike_Matei).

Vor 30 Jahren kam „The Legend of Zelda“ mit der Hauptdarstellerin Zelda für das Nintendo Entertainment System (NES) auf den Markt und erlebte seit seiner Erstveröffentlichung einige Fortsetzungen. Das Spiel erreichte Kultstatus und zählt weltweit Millionen Fans. Die Karte hat Mike Matei mit einem 3D-Drucker aus Kunststoff ausgedruckt und musste offenbar jedes einzelne Bauteil nach dem Druck zur 3D-Karte zusammenbauen. Zum Entstehungsprozess lieferte er leider keine Informationen.

The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D - Nintendo Selects - [3DS]
  • Neue Steuerung mit den Technologien des Nintendo 3DSSystems: The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D behält die analoge Steuerung des Originals mit dem Schiebepad auf Nintendo 3DS bei, verbessert jedoch die Benutzerfreundlichkeit mit einem berührungsbasierten Inventarsystem erheblich. Das Wechseln von Gegenständen war noch nie einfacher oder schneller
  • FPSAction: Spieler können auch die FirstPersonShootingFunktion kameragesteuert mit dem Gyrosensor verwenden
  • Internationale Produkte haben separate Bedingungen, werden aus dem Ausland verkauft und können sich von lokalen Produkten unterscheiden, einschließlich Passform, Alterseinstufung und Sprache des Produkts, Etikettierung oder Anleitung.

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 14.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert