Im September 2022 haben wir darüber berichtet, dass LEGO das zweite offizielle Objekt aus dem 3D-Drucker vorgestellt hat. Nun gibt es laut einem Artikel in „The Brick Post“ bereits das dritte offiziell 3D-Druck-Stück vom dänischen Spielzeughersteller, einen LEGO Pogo-Stick. Der Pogo-Stick kann von einer LEGO Minifigur gehalten werden. Wie schon zuvor der Zugmaschinenarm und die sich bewegende Ente, nutzt der Pogo-Stick einen Mechanismus mit einer integrierten Feder, der so bisher noch nicht hätte hergestellt werden können.

Steigende Zahl an 3D-gedruckten Stücken

Collage Pogo-Stick und LEGO-Mini Figur
Vom 3D-gedruckten Pogo-Stick wird es 500 Stück geben (Bild © LEGO).

Mit dem dritten Stück wächst auch die Charge. Die ersten beiden 3D-gedruckten Stücke waren noch exklusiv und nur in geringen Stückzahlen verfügbar. Vom Pogo-Stick wird es jetzt erstmals 500 3D-gedruckte Einheiten geben. LEGO und der Crowdfunding-Buchverlag Unbound bringen ein Buch mit dem Titel The Secret Life of LEGO Bricks heraus. Das Buch richtet sich an LEGO-Fans und wurde von ihnen durch Crowdfunding gegründet. Das LEGO-Team wird Feedback von Verbrauchern sammeln, um seine 3D-Druck-Reise so auch fortzusetzen.

LEGO und der 3D-Druck

Während bei LEGO der 3D-Druck erst nach und nach eine Rolle zu spielen beginnt, haben sich Fans schon länger den 3D-Druck zunutze gemacht, um ihre Lieblingsfiguren und -Teile nachzubilden. Ein Maker baute sich ein fahrbares LEGO Go-Kart-Replikat aus dem Jahr 1985 mit seinem 3D-Drucker nach. In einem anderen Beispiel baute ein Maker die Welt von „The Last of Us“ aus LEGO und mit seinem 3D-Drucker nach. Einen etwas anderen Einsatz für LEGO-Bausteine fand ein 12-jähriger, der sich mit LEGO-Bausteinen einen 3D-Drucker anfertigte. LEGO selbst hat wenig Freude an der 3D-Druck-Leidenschaft von LEGO-Fans. Schon im Jahr 2019 nahm LEGO kostenlose 3D-Drucker-Vorlagen von LEGO-Bauteilen ins Visier.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter über Neuigkeiten aus unterschiedlichen 3D-Druck-Bereichen auf dem Laufenden.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert