Das Bauunternehmen L&T Construction hat in Indien ein Gebäude mit zwei Stockwerken mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie gebaut. Für den 3D-Druck verwendete L&T Construction den BOD2-Konstruktions-3D-Drucker vom Hersteller COBOD. L&T Construction untersuchte mit dem Projekt die Möglichkeiten für mehr leistbaren Wohnraum mit Hilfe des 3D-Drucks in den ärmeren Regionen Indiens.
Inhalt:
Der dänische 3D-Drucker-Hersteller COBOD hat mit seinem Konstruktions-3D-Drucker BOD2 einen sehr erfolgreichen 3D-Drucker für den 3D-Druck von Gebäuden und ähnlichen Objekten auf den Markt gebracht. Seitdem sind bereits zahlreiche Gebäude damit entstanden, wie zum Beispiel ein zweistöckiges Haus in Belgien, das wir im Dezember vorgestellt hatten. Im bayerischen Wallenhausen wird ein Mehrfamilienhaus mit dem 3D-Drucker realisiert. Selbst im südafrikanischen Malawi wird der BOD2 für 3D-gedruckte Wohnräume eingesetzt. Jetzt wurde auch in Indien das Potenzial des 3D-Druckers BOD2 erkannt, wie wir in einem Artikel in der Lokalpresse erfahren konnten.
Zweistöckiges Gebäude mit 65 Quadratmetern
L & T Construction gehört zum Technologieunternehmen Larsen & Toubro und hat mit dem BOD2 ein zweistöckiges Gebäude in Indien realisiert. Für den Druck des Hauses, das eine Wohnfläche von 65 Quadratmetern hat, verwendete das Unternehmen eine eigene Betonmischung aus lokalen Rohstoffen.
MV Satish, Senior Executive Vice President (Gebäude) L & T, erklärte:
„Der Erfolg des Bauprojekts liegt in seiner Konstruktion, die sowohl vertikal als auch horizontal unter Verwendung von verstärkten Stangen und geschweißtem Netz ausgeführt wird. Das Bauprojekt wurde an einem offenen Projektstandort ausgeführt und innerhalb von 106 Druckstunden abgeschlossen.“
3D-Druck als Chance für leistbaren Wohnraum?
Das Haus steht nahe Chennai. L & T hat bereits ein Gebäude mit 3D-Druck gebaut. Es hat ein Stockwerk und eine zweiundzwanzig Quadratmeter große Grundfläche. Die kleine Wohnfläche aus einem Schlafzimmer, der Küche und dem Flur soll leistbaren Wohnraum für ärmere Menschen ermöglichen. Außerdem wollten sie damit den ersten Schritt zur Erforschung dieser Technik machen.
Henrik Lund-Nielsen, Gründer und Geschäftsführer von COBOD, sagte:
„Das Projekt von L & T Construction ist ein großer Fortschritt für unsere Branche auf globaler Ebene. Das Projekt zeigt nicht nur, dass immer mehr konventionelle Bauunternehmen den 3D-Druck einsetzen, sondern auch der 3D-Druck eines von L & T selbst hergestellten echten Betons ist von Bedeutung, da dies dazu beiträgt, die Kosten noch weiter zu senken. Es ist wirklich beeindruckend, wie L & T den 3D-bedruckbaren Beton entwickelt und eine integrale horizontale und vertikale Bewehrung im Gebäude angebracht hat.“