In einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin berichtet das 3D-Druck-Unternehmen Formlabs darüber, wie Lufthansa Technik mit den 3D-Druckern von Formlabs Fertigungshilfen als Verbrauchsmaterial für die weitere Produktion herstellt. Für Lufthansa Technik bedeutet die Einführung von 3D-Druckern  höhere Flexibilität, schnellere Durchlaufzeiten und deutliche Kosteneinsparungen, im Vergleich zu den bisher verwendeten herkömmlichen Fertigungsmethoden.

72 3D-gedruckte Düsen in weniger als 24 Stunden

Fluchtwegmarkierungen
Die 3D-gedruckten Düsen werden für die Fluchtwegmarkierungen (im Bild) genutzt (Bild © Formlabs).

3D-Druck ist für die Lufthansa Technik AG kein Neuland. Erst vor wenigen Tagen haben wir darüber berichtet, dass das Unternehmen gemeinsam mit Premium AEROTEC das weltweit erste 3D-gedruckte lasttragende Metallteil hergestellt hat. Seit 2018 nutzt die Lufthansa Technik den 3D-Druck für die Komponentenfertigung im Bereich Luftfahrt und Flugzeugbau. Um die fotolumineszierenden Leuchtstreifen der Fluchtwegmarkierungen „Guide U“ zu produzieren, werden Düsen benötigt, die nach wenigen Tagen ausgetauscht werden müssen. Der 3D-Drucker Form 3L von Formlabs kann bis zu 72 Düsen innerhalb von 19,5 Stunden drucken.

Ulrich Zarth, Projektingenieur bei Lufthansa Technik, erklärt:

„Theoretisch könnten wir unsere Teile auch im Spritzgießverfahren herstellen. Damit wären wir aber längst nicht so flexibel in der Form und bei der laufenden Prozessoptimierung.“

SLA-3D-Druck und Clear Resin von Formlabs

3D-gedruckte Düsen
Mit dem 3D-Drucker Form 3L können 72 Düsen (im Bild) in weniger als 24 Stunden hergestellt werden (Bild © Formlabs).

Zunächst wurden geeignete Verfahren und Material für den Prozess ausgewählt in Kooperation mit myprintoo, einem deutschen Consulting-Partner von Formlabs. Lufthansa Technik setzte den SLA-3D-Druck und das Kunstharz Clear Resin ein, um die geometrischen und qualitativen Anforderungen zu erfüllen. Clear Resin ist dabei besonders für Fluidik- und Gussanwendungen geeignet. Das optimale Design der Düse fand sich schnell, wobei der Prozess laufend optimiert werden kann.

Jonathan Wulf von myprintoo sagte:

„Wir begleiten die Herstellung des Werkzeugs kontinuierlich, um eventuelle Anpassungen von Schichtdicke, Druckausrichtung oder sogar der Bauteilgeometrie vornehmen zu können – Qualität und Prozesssicherheit des Drucks sind damit jederzeit gewährleistet.“

Die Düsen können direkt nach dem 3D-Druck ohne Nachbearbeitung im weiteren Produktionsprozess der Leuchtstreifen eingesetzt werden.

Stefan Holländer, Managing Director EMEA bei Formlabs, sagte abschließend:

„Dank des großen Fertigungsvolumens unseres Form 3L spart der Kunden etwa 10 Stunden Druckzeit pro Durchlauf gegenüber einem SLA-3D-Drucker in Standardgröße ein.“

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert