Der polnische Student der Veterinärmedizin, Maciej Szczepański, hilft mit seinem 3D-Drucker Zortrax Inventure Tieren dabei, funktionelle Prothesen zu erhalten. Darüber berichtet der 3D-Drucker-Hersteller Zortrax in einem Blogartikel. Als Student an der Wroclaw University of Environmental and Life Sciences konnte er bereits einiges zum Thema Tierorthopädie lernen. Er nahm an Operationen teil und studierte die Fachliteratur, um Tieren noch besser helfen zu können. Als er feststellte, dass die Verwendung von Prothesen für Tiere in Polen nicht stark gefördert wird, entschied er sich, selbst tätig zu werden.

3D-gedruckte Prothesen für Hunde

Die ersten Patienten, denen der angehende Tierarzt helfen konnte, waren die beiden Hunde Sonia und Leto, die einen Verkehrsunfall hatten. Er entschied, ihnen mit 3D-gedruckten Prothesen zu helfen und plante, das auch hauptberuflich zu machen. Mit Alginat machte er einen Abdruck des Stumpfes und füllt diesen mit speziellem Keramikgips aus. Anschließend scannt er den erhaltenen Abguss des Stumpfes in 3D und erstellt ein digitales 3D-Modell.

Mit einem 3D-Drucker kann er verschiedene Füllgrade testen und die Haltbarkeit des 3D-gedruckten Teils bewerten. Er stellt einen 3D-gedruckten Schaft her, der den Stumpf des Hundes hält. Hier wählt er die feste Füllungsoption. Ein zweites Element, der „Fuß“, hat Kontakt mit dem Boden und erhält eine nahezu normale Füllungsdichte. Für den 3D-Druck verwendete er die Filamente Z-PETG, Z-ULTRAT und Z-SUPPORT Premium.

Szczepański nutzt Schrauben, um die drei Komponenten der Prothese zusammenzubauen. Eine Stoffschicht im 3D-gedruckten Schaft sorgt für mehr Tragekomfort.

Einer der Hunde, um die er sich gekümmert hat, hat sich bereits nach 15 Minuten Tragen der Prothese wieder fast wie ein gesunder Hund bewegt. Die Arbeit an einer Prothese bis zur letzten Anpassung dauert maximal drei Tage. Für Szczepański ist der 3D-Druck ein Werkzeug, das es ihm ermöglicht, hochgradig kundenspezifische Artikel mit minimierten Kosten während des Prozesses zu erstellen. Jetzt plant er ein Start-up, das Tieren mit orthopädischen Problemen dauerhafte Unterstützung bieten soll. In den USA ist das Unternehmen Bionic-Pets mit dieser Idee bereits sehr erfolgreich. Wir haben wie zum Beispiel in diesem Artikel schon öfter über das Unternehmen berichtet.

3D-gedruckte Prothese an Labrador Leto

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert