Das 3D-Druck-Unternehmen MX3D hat zusammen mit dem Künstler Riccardo Ragazzoni am Tresse-Projekt gearbeitet, einer vollständig in 3D-gedruckten Edelstahlskulptur. Die Statue, die auf der Website des Unternehmens vorgestellt wird, steht seit Kurzem in einem privaten Garten in Südfrankreich.

Ragazzoni suchte in Italien einen Partner für die Produktion und wurde bei Unternehmen, die traditionelle Techniken wie Bronzeguss oder geschliffenes Metall verwenden, nicht fündig. Er wollte einen innovativen Weg, um seine 4 Meter hohe Stahlskulptur herzustellen. Das niederländische 3D-Druck-Unternehmen MX3D erwies sich als der ideale Partner für die Herstellung der Tresse-Statue. Diese wurde vollständig in Edelstahl in 3D gedruckt und die Spitzen poliert und vergoldet.

Details zur Entstehung

Um die Statue in 3D zu drucken, nutzte MX3D die Hilfe seiner eigenen Software MetalXL. Nachdem das Unternehmen bereits seit 2014 die robotergesteuerte additive Fertigung (WAAM) für seine Arbeit einsetzt, kommt mit MetalXL nun die erste dedizierte WAAM-Robotersoftware auf den Markt. Unternehmen, Ingenieure und Designer sind damit in der Lage, großflächige 3D-Metallobjekte im eigenen Haus zu drucken.

Riccardo Ragazzoni sagt:

„MX3D verfügt über die Technik, die neue Sprache und die offene Intelligenz, um diese sehr komplexe mathematische, aber auch emotionale Skulptur zu verstehen. Von qualifizierten Mitarbeitern programmierte Roboter, die mit absolutem Respekt die Lücke zwischen dem reinen Gedanken und der Erschaffung des Objekts schließen.“

Mit der Robotic Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM)-Technik von MX3D steht Anwendern eine hohe Formflexibilität und Texturen zur Verfügung, die zudem zu einer deutlichen Materialreduzierung führen. Es sind komplexere Geometrien als mit Fertigungsverfahren wie CNC-Fräsen und Gießen möglich, die schneller und kosteneffizienter als mit pulverbasierten Metall-AM-Verfahren entstehen. Der gesamte Workflow, von CAD bis zum Druck, bietet viele Vorteile und ermöglicht es, in einem Schritt von der Idee zum fertigen Produkt zu gelangen.

Workflow mit Software Metal XL
Der gesamte Workflow (im Bild), von CAD bis zum Druck, bietet viele Vorteile (Bild © MX3D).

Ragazzoni ergänzt:

„Zu meiner Überraschung hatte der 3D-Druck eine Textur, die dem Stück eine menschliche Qualität verlieh und seinen Glanz und seine Stärke verstärkte. Die Idee dieser Produktionsmethode besteht darin, dass man in einem Zug von der Idee zum fertigen Produkt gelangt, auf magische Weise durch eine Maschine, die die Interpretation direkt vornimmt.“

Weitere Skulpturen und Statuen aus dem 3D-Drucker finden Sie auf unserer Themenseite Statuen aus dem 3D-Drucker, sowie regelmäßig neu im kostenlosen 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (hier abonnieren).

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert