Klassische Aufzüge sind kastenförmige Objekte, die einheitlich hergestellt werden. Das 3D-Druck-Unternehmen MX3D und der Schweizer Aufzugshersteller Schindler haben gemeinsam im Projekt „Elevate“ eine Mischung aus Kunst und optimierter Topologie als Aufzug vorgestellt. Ihr energieeffizientes Ergebnis wurde zudem für die purmundus Challenge 2021 nominiert.

Anzeige

Wir kennen Aufzüge bisher als einheitlich und kastenförmig. Das 3D-Druck-Unternehmen MX3D und der globale Aufzugshersteller Schindler haben sich an einem neuen Modell versucht. Ihr Ziel war es, ein Kunstelement in die Konstruktion von Aufzugskabinen zu bringen. Auf seiner Website stellt MX3D das Projekt „Elevate“ vor. Zudem geben sie bekannt, dass ihre Arbeit für die purmundus Challenge 2021 nominiert ist. Oliver Simmonds, Chefingenieur im Bereich New Technologies bei Schindler, erklärte, dass die Verschmelzung von Kunst und Ingenieurwesen nichts Neues ist.

Er sagte:

„Wenn ich mir alte Maschinen ansehe, waren das keine rein technischen Objekte, die ausschließlich der Optimierung dienen. Sie hatten oft künstlerische Züge, die rein ästhetisch waren. Mit der additiven Fertigung haben wir jetzt die Möglichkeit, nicht nur hochoptimierte, sondern auch optisch ansprechende Strukturen zu schaffen.“

Details zur 3D-gedruckten Aufzugskabine

3D-Druck Aufzug "Elevate"
Der 3D-gedruckte Aufzug (im Bild) von MX3D und Schindler besteht aus verschiedenen verwobenen Ästen und soll ein effizientes Aufzugmodell darstellen (Bild © MX3D).

Die 3D-gedruckte Aufzugskabine entstand mit dem robotergesteuerten DED-3D-Drucker von MX3D. Schlichte Metallpaneele, die sonst an den Seiten einer Aufzugskabine zu sehen sind, wurden durch eine filigrane Struktur ersetzt. Die blattlosen miteinander verworrenen Äste konnten so nur mit der Flexibilität des 3D-Drucks entstehen. Für die Unternehmen liegt der Hauptfokus darauf, eine hochoptimierte Struktur durch die Optimierung der Topologie zu erreichen. Simmonds erklärt, dass sie sehen wollten, ob sie Aufzugskabinen leichter und mit weniger Material herstellen können.

Bei der Optimierung der Topologie geht es darum, das effizienteste Design zu schaffen. Vieles an einem Objekt ist überflüssiges Material, erklärt Gijs van der Velden, CEO von MX3D.

„Die Idee war, das Objekt auf das Wesentliche zu reduzieren.“

Bodenstück des Aufzugs
Das Projekt „Elevate“ von MX3D und Schindler (im Bild: ein Bodenstück) wurde für die purmundus Challenge 2021 nominiert (Bild © MX3D).

Vorteil von 3D-gedruckten Aufzugskabinen

MX3Ds umfangreiche Forschung zum Aluminiumdruck für großformatige Objekte halfen dem Unternehmen bei diesem Projekt. Sie wählten die Legierung AlMg 4.5Mn aufgrund ihrer außergewöhnlich starken Materialeigenschaften.

Es gibt unterschiedliche Vorteile bei leichteren 3D-gedruckten Aufzugskabinen. Weniger Material bedeutet weniger Produktionskosten. Eine leichtere Aufzugskabine benötigt weniger Energie. Der Betrieb wird dadurch deutlich energieeffizienter. Wahrscheinlich wird es noch eine ganze Weile dauern, bis wir einen 3D-gedruckten Aufzug in Betrieb sehen.

Verschiedene Ansichten
Die 3D-gedruckte Aufzugskabine entstand mit dem robotergesteuerten DED-3D-Drucker von MX3D (im Bild: der Aufzug aus verschiedenen Perspektiven)(Bild © MX3D).

Die richtige Kombination von Kunst und Technologie spielte bei einer vier Meter hohen Edelstahlskulptur des Künstlers Riccardo Ragazzoni für MX3D ebenfalls eine bedeutende Rolle.

Videovorstellung Projekt „Elevate“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop