Die Designerin Noa Zaidman setzt sich mit dem Thema schädliche Massenproduktion und Abfall in der Schuhindustrie auseinander. Laut dem Artikel im Design-Magazins „Designboom“ besteht ihre Lösung aus einem Paar recycelbarer, modularer Schuhe. Die meisten Schuhe bestehen aus einer Mischung vieler Materialien, die nicht abgebaut werden können. Sie können kaum oder gar nicht recycelt werden und werden oft nicht umweltgerecht entsorgt.

3D-gedruckte Monomaterialsohle und gestricktes Obermaterial

3D-Druck-Schuhe von Noa Zaidman
Die Designerin Noa Zaidman hat 3D-druckbare Schuhe mit Obermaterial aus gestricktem Garn entworfen, die zu 100 % recycelbar sein sollen (im Bild)(Bild © Noa Zaidman).

Zaidman hat Schuhe aus zwei flexiblen Teilen entworfen, die aus einer 3D-gedruckten flexiblen Monomaterialsohle und gestricktem Obermaterial vollständig aus elastischem Garn bestehen. Durch das modulare Design können die Träger das Obermaterial bei Bedarf waschen, eine Sohle, wenn sie abgenutzt ist, ersetzen und die Komponente recyceln um mit anderen Kombinationen verschiedene Looks zu kreieren.

Zaidman stellt fest:

„Es gibt ein Problem mit der Schuhindustrie, wie wir sie heute kennen. 24,2 Milliarden Paar Schuhe werden jedes Jahr weltweit hergestellt und die meisten davon landen auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen. Sie bestehen aus Materialien, oft einer Mischung aus Kunststoffen und Ledern, die sich nicht recyceln lassen.“

Das Problem des Recycelns will Zaidman mit den beiden Modulen lösen. Die Schuhe verfügen über gestricktes Obermaterial, das mit einer TPU-Außensohle kombiniert wird. Das Obermaterial wird an der Sohle befestigt, indem an den elastischen Schnüren an den Haken der Basis gezogen wird. Das Obermaterial wird manuell auf einer Doppelbett-Haushaltsstrickmaschine mit drei Enden eines elastischen Garns gestrickt. Dadurch soll es haltbar und flexibel werden.

Die Kordeln bestehen aus dem gleichen Garn, wodurch das ganze Modul leicht zu recyceln ist. Die Monomaterialsohle besteht vollständig aus einem flexiblen TU-Filament und ist 3D-gedruckt. Die Komponenten entstehen ohne Klebstoffe und lassen sich anbringen, tragen und abnehmen.

Teile der Schuhe
Die Schuhe von Zaidman verfügen über eine 3D-gedruckte Monomaterialsohle (im Bild: Einzelteile) (Bild © Noa Zaidman).
Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert