PEAK Sport hat einen komplett mit einem 3D-Drucker hergestellten Sneaker entwickelt. Der Future Fusion PEAK3D war in wenigen Sekunden nach seiner Veröffentlichung im Online-Shop ausverkauft. PEAK Sport gilt schon länger als Innovationstreiber bei 3D-gedruckten Schuhen, die waren aber bisher meist nur zu Teilen in 3D gedruckt. Beim Future Fusion PEAK3D ist das anders.
Der global agierende Sportartikelhersteller PEAK Sport wächst rasant, setzt jedoch kaum auf Kommunikations- und Marketingaktivitäten, was schon häufiger verwundert hat, auf die Qualität der Produkte aber natürlich keinen Einfluss haben muss. Auch beinahe ohne jegliche Marketingmaßnahmen ist es dem Unternehmen gelungen, alle 600 Stück ihres neuen und vollständig mit einem 3D-Drucker hergestellten Sneakers Future Fusion PEAK3D innerhalb weniger Sekunden zu verkaufen. Der Schuh wurde für weniger als 200 US-Dollar (rund 180 Euro) angeboten.
Ein Schuh komplett aus dem 3D-Drucker
In den vergangenen Jahren gab es vom Unternehmen Turnschuhe, die teilweise 3D-gedruckt waren für Volleyball und Basketball. Die Schuhe für das chinesische Volleyball-Team haben wir hier vorgestellt. Beim Future Fusion PEAK3D-Sneaker sind das Obermaterial, die Mittelsohle und die Außensohle komplett in 3D gedruckt. Alles über PEAK Sport Basketballschuh haben wir hier zusammengefasst.
Beim Sneaker wurde eine hohle Struktur genutzt. Als Obermaterial dient eine thermoplastische Filamentextrusion. Verwendet wurde dafür ein TPU Material, das für einen transparenten Textur-Mesh-Effekt in 3D gedruckt wurde. Zum Einsatz kam eine 3D-Drucktechnologie für schmelzextrudierte Filamente. Dabei wird der TPU-Draht durch eine beheizte Düse extrudiert und schichtweise gestapelt. Es gibt drei verschiedene Farbschemata.
Automatisierung durch Drop-on-Demand-Technologie
Bisher vorgestellte 3D-gedruckte Sportschuhe werden meist nur im Mittelsohlenbereich 3D-gedruckt. Das amerikanische Startup Voxel8 arbeitet an einer Drop-on-Demand-Technologie, damit die oberen Bereiche des 3D-Drucks bei Schuhen automatisiert werden.
Bei der Voxel8-Methode werden Stoffe mit Anpassungen gedruckt, eine automatisierte Weiterentwicklung der aktuellen Methoden zur Schuhherstellung. Es stellt sich die Frage, ob der Extrusions-3D-Druck nun intensive und hochproduktiven Anforderungen der Schuhindustrie erfüllen kann. Wird gar die manuelle Montage durch den 3D-Druck verkürzt? Wir werden es im Auge behalten.