Ob Laufschuhe, Basketballschuhe oder Schuhe für andere Sportarten, das chinesische Unternehmen PEAK stellt sie alle her. Jetzt ist es ihnen mit Volleyballschuhen erneut gelungen, Spieler dieser Sportart bestens zu unterstützen. Der Volleyballschuh deckt alle Bedürfnisse ab, die man bei diesem Sport benötigt, vor allem dank der ausgezeichneten Polsterung.
Einen Durchbruch beim Einsatz der 3D-Drucktechnik erreichte der chinesische Sportartikelhersteller Peak mit der Herstellung von Volleyballschuhen. Das Debüt hatten die Schuhe beim All-Star-Game der Volleyball-Liga des Landes. Gezeigt wurden sie von Peak Sport CEO Xu Zhihua mit Ding Xia, die Mitglied der olympischen Volleyballmannschaft ist. Die Mitteilung erfolgte als Pressemitteilung.
Beim Volleyball ist eine hohe Sprungkraft erforderlich, egal ob beim Baggern, Aufschlag, Angriff oder Flughecht. Die Spieler vollführen vielfältige Sprungbewegungen. Aus diesem Grund spielt eine hervorragende Polsterung eine wichtige Rolle. Auf Basis einer Befragung von VolleyballspielerInnen wurden die ermittelten Daten mit Volleyballerkenntnissen wie etwa den Bedürfnissen und Können der Spieler fusioniert. Das Ergebnis ist ein neuer Volleyballschuh aus dem 3D-Drucker.

Dank SLS-Lasertechnik und dem enorm leichten flexiblen TPU-Pulver, welches auf die Schuhsohle gedruckt wird, erreichte Peak eine erstklassige Polsterung. Die elegante Performance-Kollektion von 3D-Volleyballschuhen bedeutet für Peak einen echten Fortschritt bei der Volleyballbekleidung. Im September 2017 berichteten wir über die weltweit ersten Basketballschuhe, die Peak mit einem 3D-Drucker herstellte und von denen sich Baseballprofi Dwight Howard tief beeindruckt zeigte.
Seit 2014 arbeitet das Unternehmen mit der 3D-Drucktechnologie und setzt dabei auf modernste 3D-Drucksysteme. Vor rund einem Jahr, im Mai 2017, hatte Peak mit dem „FUTURE I“ den ersten chinesischen Laufschuh vorgestellt, der mit dem 3D-Drucker gefertigt wurde. Drei Monate später folgte der weltweit erste Basketballschuh „DH III 3D Edition“, der auf den Markt kam und von NBA-Star Dwight Howard vorgestellt worden war. Wie Howard sagte, sei der Schuh normalen Basketballschuhen weit überlegen, er spüre ganz deutlich die 3D-Drucksohle und das Seitenteil aus Oberleder sorge für einen überragenden Tragekomfort.
Der Peak-Konkurrent Adidas begann 2017 mit seiner SPEEDFACTORY die Produktion 3D-gedruckter Sportschuhe. Auch zahlreiche andere Hersteller setzen bei der Fertigung von Schuhen vermehrt auf den 3D-Druck, wie unsere Übersicht zeigt. Wenn Sie sich für 3D-Druck im Sport interessieren, abonnieren Sie am besten unseren Newsletter und bleiben über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden.