Das britische Unternehmen Plumen möchte gemeinsam mit Batch.works Lampenschirme aus recyceltem Kunststoff auf den Markt bringen, wie Plumen in einem Artikel erklärt. Plumen wurde vor etwa zehn Jahren gegründet und hat sich vor allem auf die Herstellung von Energiesparlampen und anderem Beleuchtungszubehör fokussiert. Die neu entstehenden Lampenschirme sollen nachhaltig aus Abfällen wie Wasserflaschen 3D-gedruckt werden. Im August dieses Jahres haben wir Lampen und Möbel aus dem 3D-Drucker vom Start-Up Engineering Art vorgestellt.

Umweltaspekte im Vordergrund

Plumen Mitbegründer Hemus sieht in Batch.works den perfekten Partner. Beide Unternehmen haben großes Interesse daran zum einen recycelte Kunststoffe für ihre Objekte zu nutzen, zum anderen aber auch die die Designer-Lampenschirme komplett recycelbar zu machen. Außerdem setzen beide Unternehmen auf 3D-Druck, da bei dieser Fertigungsmethode weniger Abfall als bei konventionellen Verfahren anfällt. Der 3D-Druck ermöglicht außerdem Formen, die sonst nicht möglich wären. Kürzlich erschienen die ersten 3D-gedruckten Farbtöne der Kollektion „Neo“ von Matthias Lauche und Ribbon von BOLD. Sie sind in den Online-Shops der Unternehmen erhältlich. Ab 2020 sollen weitere Modelle folgen.

Kollektion „Neo“

Neo, das auf geometrischen Art-Deco-Formen basiert, ist für die Milky Willow Glühbirne von Plumen vorgesehen. Die Pendelleuchte Plumen E27 wird von zwei übereinandergestapelten Lampenschirmen eingerahmt. Neo besteht aus zwei Farbtönen und kann so in mehreren Farbkombinationen bestellt werden.

Die 3D-gedruckten Lampenschirme sind komplett recycelbar. Die Farben entstehen in der Batch.works-Zentrale in Ost-London und werden bei Bedarf mit Filamenten des Amsterdamer Sozialunternehmens Reflow, das ebenfalls auf Recycling von Kunststoffen setzt, bedruckt. Nach Ablauf ihrer Lebensdauer werden sie an Batch.works zurückgegeben.

Die Plumen Lampenschirmkollektion entstand mithilfe von fünf verschiedenen Designstudios. Verfügbar sind bisher die Farben Schwarz und Weiß. Interessierte können aber auch benutzerdefinierte Farben anfordern. Der Neo-Farbton zum Beispiel kostet 149 Pfund (178 Euro), Ribbon kostet 199 Pfund (240 Euro). Das ist kostspielig, dafür erhält man einen Lampenschirm, der am Ende wieder komplett recycelt werden kann und so die Umwelt deutlich geringer belastet, als viele andere auf dem Markt erhältliche Lampenschirme.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert