SpaceX-Mitgründer und Raketen-Chefdesigner Elon Musk ist bekannt dafür, Dinge zu entwickeln, die aussehen, als wären sie einem Science-Fiction-Film entsprungen. Das war bei seinem ersten entwickelten Raumschiff „Crew Dragon“ der Fall, das wir im Rahmen eines anderen futuristischen Mondlanders kurz vorgestellt haben, und ist auch bei den 3D-gedruckten SpaceX-Helmen zu erkennen.

SpaceX auf der Reise zur ISS

Die NASA-Astronauten Doug Hurley und Bob Behnken trugen auf ihrer kürzlichen Reise zur ISS maßgeschneiderte Anzüge, die aus Touchscreen-kompatiblen Handschuhen, einer schwer entflammbaren Außenschicht und vor Helmen, die auch mit Hilfe von 3D-Druck hergestellt wurden, bestehen. Die einzelnen Helme haben Visiere, Ventile, Schlösser und Mikrofone. Die Raumanzüge wurden vom bekannten Hollywood-Designer Jose Fernandez entworfen. Er sorgt sonst für ausgefallene Designs bei Kostümen in Filmen wie The Avengers, Batman gegen Superman und andere. Nachdem das Design fertig war, wurden die Raumanzüge an die Anforderungen der Raumfahrt angepasst.

SpaceX Raumanzüge
Die Raumanzüge der Astronauten (Bild © ArtStation).

SpaceX-Helme

Unbestätigten, im Internet kursierenden, Berichten zufolge wurden für die Herstellung der Helme 3D-Drucker verwendet, die mit der FDM-3D-Drucktechnologie arbeiten. Es wurden Materialien wie PEKK verwendet. Das Material ist nicht brennbar und gibt beim Drucken keine giftigen Dämpfe ab. Es hat eine sehr gute Abriebfestigkeit und eignet sich somit sehr gut für den Einsatz bei einem Weltraumhelm. PEKK kann auch in Verbindung mit der SLS-Technologie verwendet werden.

» Download STL: STL-Datei für den SpaceX-Helm auf Thingiverse kostenlos herunterladen

Auf Websites wie Thingiverse, Yeggi, STLFinder, Cults3 und Adafruit stehen bereits STL-Dateien zur Verfügung, um den SpaceX-Helm mit einem handelsüblichen FDM-3D-Drucker zu Hause herzustellen. PEKK ist ein teures Material, das für den SpaceX-Helm für zuhause nicht nötig ist. Ein Material, das den Anforderungen entspricht, reicht aus, um seine Freunde mit einem ausgefallenen Helm-Modell zu beeindrucken.

Geeigneter FDM-3D-Drucker für dieses Projekt

ANYCUBIC I3 Mega S 3D Drucker, FDM 3D-Drucker mit Doppel-Z-Achse und Ultrabase-Druckbett, Druckgröße 210x210x205mm, geeignet für 1,75mm Filament
  • 【Schnellstart】 ANYCUBIC I3 Mega S Größe: 210 x 210 x 205 mm; Modularer Aufbau für schnelle Installation und schnelles Drucken.

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 13.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert