Das britische Royal National Institute for the Blind (RNIB) hat einen laut einem Bericht auf Sky.com taktilen Schwangerschaftstest entwickelt, der Frauen mit Sehbehinderung die Möglichkeit geben soll, den Schwangerschaftstest alleine lesen zu können. Bei diesem Schwangerschaftstest gibt es Knötchen, die bei einem positiven Ergebnis angehoben werden. Die Idee entstand als Teil der Design For Everyone- Kampagne von RNIB, die sich für eine integrativere Welt für Blinde einsetzt.

Details zum taktilen Schwangerschaftstest

3D-Druck taktiler Schwangerschaftstest
Der 3D-gedruckte Schwangerschaftstest (im Bild) teilt das Ergebnis über mechanische Unebenheiten mit (Bild © RNIB).

Frauen sollten nach dem Schwangerschaftstest als Erste erfahren, ob dieser positiv oder negativ ausfällt. Das ist mit den üblichen Tests nicht möglich, da diese visuelle Ergebnisse liefern. Die von Geburt an blinde Danielle Cleary musste in ihrem Leben schon oft Schwangerschaftstests durchführen. Diese nicht selbst lesen zu können ist ihr peinlich. Sie beschreibt es als erniedrigend. Den taktilen Schwangerschaftstest hingegen bezeichnet sie als „Gamechanger“.

Das neu entworfene taktile Design des Tests soll blinden und sehbehinderten Frauen helfen. Die Ergebnisse werden mit Unebenheiten wiedergegeben, die spürbar sind. Der große und helle Prototyp liefert kontrastreiche Farben. Ansonsten funktioniert der Test gleich wie ein normaler. Die Frau pinkelt auf ein Stäbchen und das Ergebnis zeigt an, ob genügend Schwangerschaftshormon hCG vorhanden ist. Ein Sensor liest die Zeilen und gibt in diesem Fall die Ergebnisse nicht visuell, sondern mechanisch wieder. Es erscheinen Unebenheiten auf dem Tastfeld oben auf dem Test. Der Prototyp zum Test hat eine Steuertaste an der Unterseite, die angehoben ist. So soll vermieden werden, dass der Benutzer diese nicht mit dem Tastfeld verwechselt, das die Ergebnisse liefert. Die Spitze ist für eine einfachere Touch-Navigation um 50% größer.

3D-Druck Schwangerschaftstest - Komponente
Der taktile Schwangerschaftstest (im Bild) ermöglicht es, dass Frauen das Ergebnis mechanisch mitgeteilt bekommen (Bild © RNIB).

Das RNIB hat das CAD-Design für seinen 3D-gedruckten Prototyp veröffentlicht und hofft auf weitere Ideen, die Blinden und Sehbehinderten eine Hilfe bieten könnten.

Sehbehinderte mit 3D-Druck unterstützen

Der 3D-Druck hat sich in der Vergangenheit oftmals als äußerst hilfreich für Menschen mit Sehbehinderung oder Blinden erwiesen. 2018 haben Studentinnen der Louisiana State University sehbehinderten Schülern mit 3D-gedruckten Notfall-Ersatzbrillen geholfen. Die Virginia Historical Society hat mit 3D-Druck und 3D-Scan sehbehinderten Menschen das Museum zugänglicher gemacht. Es gibt noch zahlreiche andere Beispiele wie 3D-gedruckte tastbare Landkarten oder Lesehilfen. Und auch der Schwangerschaftstest wird nicht die letzte Entwicklung gewesen sein. Auch in Zukunft berichten wir über alle Entwicklungen aus dem Bereich der 3D-Druck-Branche im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter kostenlos abonnieren).

Videovorstellung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert