Das niederländische 3D-Druck-Unternehmen MX3D druckte die Skulptur „The Whale Pass“ für eine Ausstellung in der italienischen Stadt Turin. Das von Studio C&C entworfene Kunstwerk stellt Körperteile eines Wals als übergroße Skulptur dar. Die einzelnen Komponenten sind mit dem MetalXL Metall-3D-Drucker von MX3D entstanden.
Inhalt:
Das niederländische 3D-Druck-Unternehmen MX3D hat „The Whale Pass“, ein Design von Studio C&C, erfolgreich mit einem Metall-3D-Drucker hergestellt. Das Design, das auf der Website von MX3D vorgestellt wird, besteht aus einem Walkopf, einer Flosse und einem Schwanz und soll eine Gruppe von Walen darstellen. MX3D nutzte für seine Arbeit Edelstahl und seine robotergestützten Metall-3D-Drucker. Das Gesamtgewicht beträgt 880 Kilogramm, was es MX3D zu Folge zu einem der größten metallischen Kunstwerke macht, die jemals mit der Robotic Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM)-Technologie hergestellt wurden.
Details zu „The Whale Pass“

Die beiden Künstler Paolo Albertelli und Mariagrazia Abbaldo entwarfen „The Whale Pass“ und hatten dabei die Idee einer Passage von Walen im städtischen Park. Mit der Erfahrung von MX3D konnten sie sowohl von der Designfreiheit als auch der erweiterten Produktionsflexibilität und -Geschwindigkeit profitieren. Der fünf Meter hohe Walkopf hat durch die WAAM-Technologie von MX3D eine der Walhaut ähnelnde Textur erhalten. Teile der Skulptur werden aus geschnitztem Marmorstein hergestellt, wie der Magen und das Eis des Wals.
Die einzelnen 3D-gedruckten Teile der Skulptur sind in der MX3D-Anlage in Amsterdam entstanden. WAAM ermöglicht eine schnellere und flexiblere Produktion von großen Metallkunstwerken und -Teilen mit praktisch unbegrenzten Größen, wobei wenig bis gar keine Vorfertigung erforderlich ist. Die Skulptur ist Teil der Ausstellung „Animals at Court“ in den Königlichen Gärten in Turin, Italien, und jetzt für die Öffentlichkeit zugänglich.
» Themenseite: Erfahren Sie hier mehr zum Einsatz von 3D-Druck in der Kunst
Stimmen der Beteiligten
Gijs van der Velden, CEO von MX3D, sagte:
„Die robotergestützte 3D-Metalldrucktechnologie von MX3D bietet eine intelligente und digitale Produktionslösung. Es ermöglicht eine höhere Form- und Größenflexibilität in Formen und Texturen, eine höhere Abscheidungsrate und eine Reduzierung des Materialverbrauchs und der Verschwendung, was es für das Erreichen nachhaltiger Ziele vieler verschiedener Branchen, Unternehmen und Organisationen äußerst relevant macht.“
Paolo Albertelli sagte:
„Die Buckelwale, denen wir beim Tauchen in Tonga begegneten, verloren sich in den Tiefen des Meeres, ihre dunklen Rücken ähnelten einem Metall, brüniertem Edelstahl oder einer leberpatinierten Bronze. Bewegungen, gewundene Windungen ließen einen den weißen, schwarz gestreiften Bauch wahrnehmen. Der Eindruck war der der Weichheit eines modellierten Marmors. Die Arbeit entwickelt sich nach einer dekonstruktiven Deklination. Die Installation der Wale ist ein Projekt, das ich mir immer in großen Parks vorgestellt habe, weil es die Horizontlinie mit der imaginären Tiefe des Unsichtbaren transformiert. Die Rücken der auf dem Rasen ruhenden Wale tauchen aus der Erde auf. Die Rhythmen der Puffs und der Pfeifen sind voneinander verschieden, plötzlich, kreuzen sich diagonal: Sie erinnern an den Atem, den ruhigen Weg lebender, halbverborgener Präsenzen. Es ist ein Raum für ein Imaginäres außerhalb der Regeln der üblichen Pfade.“