Schafft der Urbee 2 sein Ziel, würde er damit weit über die Grenzen der Technologie-Interessierten und 3D-Drucker-Freaks hinaus für Aufsehen sorgen. Ökologen und Automobilindustrie zeigen an dem Projekt nicht minder Interesse wie wir von 3D-grenzenlos.de. Daher haben wir Euch einmal die Fakten zum Urbee 2 zusammengestellt. Weiter unten findet Ihr noch ein Video, in dem der Urbee 2 von der Konzeptionierung mit einer 3D-Software bis hin zum Zusammenbau und ersten Testläufen gezeigt wird. Anschauen lohnt sich.

Foto Urbee 2
Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h legt der Urbee 2 mit nur einer Tankfüllung eine Strecke von über 4.000 Kilometern zurück (Bild © // youtube.com, GeoBeats News)

Die Fakten zum Projekt „Urbee 2“

» Der Erfinder: Der Erfinder des Urbee 2 ist der Kanadier Jim Kor.

» Die Finanzierung: Die Finanzierung des „Urbee 2“ läuft über die Crowfunding-Plattform Kickstarter. Ende der Aktion ist der 07.12.2013. Als Ziel wurde 30.000 CADs festgelegt (auf kickstarter.com ansehen…).

» Die Strecke: Aufgabe für den Urbee 2 ist es eine Strecke von 2.905 Meilen (entspricht 4.676 Kilometer zurückzulegen). Das entspricht der Strecke von San Francisco bis New York. Also einmal quer durch die Vereinigten Staaten.

» Bauteile: Bis auf Chassis und Motor besteht das Fahrzeug ausschließlich aus Bauteilen, welche mit dem 3D-Drucker erstellt wurden. Der Urbee 2 verfügt über insgesamt 3 Räder (zwei Räder hinten und ein Rad vorne).

» Treibstoff: Getankt wird der Urbee 2 mit Diesel oder Ethanol und Strom. Bei dem Urbee 2 handelt sich also um ein Hybridelektrokraftfahrzeug. Ein 10-PS-Verbrennungsmotor und ein 36-Volt-Elektromotor versorgen das Fahrzeug also mit Energie.

» Energieverbrauch: Äußerst gering. Der Verbrauch liegt zwischen einem und drei Litern Diesel oder Ethanol pro 100 Kilometer. Damit schafft der Urbee 2 die geplanten Strecke mit nur einer Tankfüllung. Ein normales Auto würde mit der geplanten Menge an Treibstoff lediglich die Strecke einmal von München bis nach Hamburg zurücklegen können.

» Gewicht: Urbee 2 bringt stolze 600 Kilogramm auf die Waage. Der Urbee 2 wiegt also weniger als ein Smart Fortwo.

» Geschwindigkeit: Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Urbee 2 wird mit einem Wert von 120km/h angegeben.

» Design: Das futuristische Design entspricht dem Projekt einer futuristischen Mission. Vorlage für den stromlinienförmigen Designentwurfs war allerdings ein Wassertropfen.

Mehr Informationen, News und aktuelle Berichte zum Urbee 2 aus unserem Magazin über 3D-Drucker erhaltet Ihr auf unserer Urbee 2-Themenseite.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert