Das Artec Studio 15 vom Software-Hersteller Artec 3D bietet neue Features, die Zeit und Geld sparen. Die Scan-zu-CAD-Funktionalität stellt grundlegende Arbeitsabläufe direkt im Artec Studio 15 bereit. Den CGI Artists erleichtert die Software die Erzeugung lebensechter Modelle durch eine verbesserte Farbdarstellung und Texturübertragung von Modell zu Modell. Laut einer Pressemitteilung von Artec 3D, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, verbessern leistungsfähige Algorithmen Präzision und Geschwindigkeit bei der Arbeit mit 3D-Scannern von Artec 3D. Im Februar haben Artec 3D und 3D Systems neue 3D-Produktpakete für Schulen und Ausbildungsstätten auf den Markt gebracht.

Automatisierte Workflows

Neue automatisierte Workflows wie der optimierte Autopilot, eine ausgereiftere, doppelt so schnelle automatische Ausrichtung und die hochmoderne Texturregistrierung beschleunigen die Arbeit. Benutzerspezifisch erstellbare Gruppen erlauben es den Nutzern, gleichzeitig mit mehreren Datensätzen zu arbeiten und sie in selbst angelegten Ordnern zu speichern.

Das Laden einzelner Projekte wird deutlich verkürzt, da jeder Scan von einem dedizierten CPU-Kern importiert wird. Der Arbeitsbereich wurde neu gestaltet und durch die individuell konfigurierbare Oberfläche kann der Benutzer die Software nach eigenen Vorlieben anpassen.

„Smart Scanning“-Modus

Promobild Artec Studio 15
Das Artec Studio 15 bietet neue Features, die Zeit und Geld sparen (Bild © Artec 3D).

Laut Artec 3D beschreiben Artec Studio Kunden die neue Softwareversion stets als Upgrade für ihre Scanner. Der „Smart Scanning“-Modus für den Desktop-Scanner Artec Micro soll das sogar noch übertreffen. Er kann Objekte doppelt so schnell wie beim manuellen Vorgang digitalisieren. Durch die Berechnung effektivster Scanpfads wird dabei die optimale Anzahl an Oberflächen mit der geringsten Anzahl an Frames erfasst. Das ermöglicht sehr hochauflösende Scans mit geringer Dateigröße, die schneller verarbeitet werden.

Das Artec Studio führt rasche Qualitätsschecks durch, indem die Scans mit importierten CAD-Modellen, etwa in STEP-, IGES- und X_T-Formaten, verglichen werden. Das ermöglicht die einfache Identifizierung von Abweichungen zwischen einem Scan und einem CAD-Modell möglich.

Arbeitsablauf optimiert im Reverse Engineering

Die CAD-Grundformen von Artec Studio 15 sorgen auch für optimierte Arbeitsabläufe im Reverse Engineering. Ist der Scan abgeschlossen, können die geometrischen Schlüsseldaten extrahiert und in ein CAD-Format umgewandelt werden, das gleich in SOLIDWORKS oder einer anderen CAD-Software bearbeitet werden kann. Mit der „Genaue Positionierung“-Funktion von Artec Studio 15 lassen sich Modelle im Weltkoordinatensystem positionieren. Sind die Modelle korrekt positioniert mit Grundformen, können sie in gängige CAD-Formate exportiert und in SOLIDWORKS, Geomagic Design X und anderen 3D-CAD-Programmen bearbeitet werden.

Mehrere automatisierte Funktionen sorgen für stets korrekt erfasste und dargestellte Farben. Unerwünschte Farbdaten hinter einem Objekt werden ohne manuelle Definition herausgefiltert. Die Texturübertragung von einem Modell zum anderen spart ebenfalls Zeit.

Anzeige Farbe und Textur
Mehrere automatisierte Funktionen sorgen für stets korrekt erfasste und dargestellte Farben (Bild © Artec 3D).
Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert