Logo Shining 3DAuf der erst kürzlich stattgefundenen CES 2015 in Las Vegas hat der chinesische 3D-Drucker-Hersteller Shining 3D mit dem EinScan-S seinen neuen 3D-Scanner der Öffentlichkeit vorgestellt. Der 3D-Scanner verwendet eine strukturierte Lichtphasenschiebetechnik durch die Projektion strukturierter Lichtmuster auf dem Objekt. Zu den Vorteilen zählt der chinesische Hersteller aus die höhere 3D-Scan-Geschwindigkeit, das verringerte Rauschen sowie die Erhöhung der Detailgenauigkeit auf unter 0,1 mm. Das Einscannen eines Objekts auf dem Drehteller dauert nur bis zu drei Minuten , so Shining 3D.

Der Anwender kann zwischen dem automatischen Scan-Modus und freien Scan-Modus wählen. Beim automatischen Scan-Modus wird aus dem Objekt auf dem Drehteller mit nur einem Mausklick ein druckfähiges, digitales 3D-Modell erstellt. Der freie Scan-Modus ist für das Einscannen größerer Objekte bis zu einer Größe von 700 mm*700 mm* 700 mm gedacht und erlaubt es die Objekte in mehreren Scan-Vorgängen vollständig zu erfassen. Den Herstellerangaben zur Folge werden die Datenbereiche eines großen zu scannenden Objekts mittels der 3D-Software zu einer Datei fusioniert.

Die Vorgängermodelle EinStart und EinScan kosteten bisher zwischen 500 und 700 US-Dollar. Der Preis für EinScan-S3 wurde noch nicht mitgeteilt. Das Scan-Volumen beläuft sich im Automatikmodus auf 215 mm x 215 mm x 200 mm. Der 3D-Scanner erstellt Dateien in den Formaten AWL sowie ASC und verfügt über eine Auflösung von 1,3 Megapixel. Der 3D-Scanner wiegt umgerechnet ca. 1,7 Kilogramm.

EinScan-S 3D-Scanner
Der Einscan-S ist ein 3D-Scanner des chineischen Herstellers Shining 3D (Bild © Shining 3D).

Ein 3D-Scanner erleichtert die Arbeit mit einem 3D-Drucker, weil das Objekt nach dem 3D-Scan als digitales 3D-Modell (CAD-Datei) zur Verfügung steht und mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden kann. Für Smartphones stehen hierfür schon Erweiterungen und Zusatzgeräte bereit. So verwandelt die Smartphone-Erweiterung Shapematic zum Beispiel das Apple iPhone in einen mobilen 3D-Scanner.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert