Über die digitale Fertigungsplattform von 3D Hubs können Ingenieure auf unlimitierte Produktionskapazitäten zugreifen. Jetzt wurde diese Fertigungsplattform auch in Deutschland eingeführt. Außerdem eröffnet 3D Hubs eine neue Niederlassung in Berlin. Bis Ende 2020 plant 3D Hubs mindestens 1,5 Millionen Teile für deutsche Unternehmen herzustellen.Anzeige Die digitale Fertigungsplattform von 3D Hubs ermöglicht Ingenieuren den Zugriff auf unlimitierte Produktionskapazitäten über ein globales Netzwerk. Damit sollen Innovationen in allen Branchen beschleunigt werden. In Berlin wurde die Markteinführung für Deutschland bekannt gegeben und außerdem die Eröffnung von einem weiteren Standort in Berlin verkündet. Nach einer erfolgreichen Series C-Finanzierung im Sommer 2019 möchte sich 3D Hubs auf die Expansion in Europa konzentrieren. Auf der Website von 3D Hubs finden Sie außerdem detaillierte Informationen zur Plattform.Wenige Unternehmen durchgehend digital vernetztDie Industrie 4.0 und das IoT bringen traditionelle Fertigungsmethoden unter Druck, da diese in Sachen Geschwindigkeit, Materialien und Flexibilität kaum mithalten können. Nur sehr wenige Unternehmen sind in Deutschland durchgehend digital vernetzt. Die Expansion von 3D Hubs in den DACH Markt hilft dabei, lokale produzierende Unternehmen jeder Art mit digitalen Fertigungstechnologien zusammenzubringen. Mit einer sofortigen Online-Angebotserstellung, stark verkürzter Durchlaufzeiten und einer praktisch unbegrenzten Fertigungskapazität, können lokale Unternehmen ebenso von den vielen Vorteilen der digitalen Fertigungstechnologien profitieren. Kostspielige Investitionen entfallen.Distributed Manufacturing3D Hubs gibt Markteinführung in Deutschland bekannt (Bild © 3D Hubs).Das „Distributed Manufacturing“ sei laut 3D Hubs die Zukunft der Fertigung. Dabei wird es Ingenieuren ermöglicht, Produkte mit neuesten Technologien und einem globalen Netzwerk an Fertigungspartnern schneller und effizienter zu entwickeln. Auch Audi, ABB, die NASA und German Orbital greifen auf diese Möglichkeit zurück, über den Fertigungsprozess von 3D Hubs Prototypen und Serien herzustellen.“Der Eintritt in den deutschen Markt stärkt unsere Position als führende Kraft der digitalen Fertigung in Europa weiter. Mit einem erfahrenen DACH-Team vor Ort, freuen wir uns, lokalen Unternehmen eine Plattform zu bieten, die ihnen hilft, mit den größten Akteuren der Branche zu konkurrieren“, erläutert Bram de Zwart, Gründer und Geschäftsführer von 3D Hubs.Am offiziellen 3D Hubs DACH Launch Event im MotionLab Berlin nahmen mehr als 100 Gäste aus allen Branchen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. Unter Leitung von Vertriebsleiter DACH Manfred Ostermeier und Marketingmanager DACH Thomas Mann möchte das Unternehmen bis Ende 2020 gemeinsam mit einem ambitionierten Team mindestens 1,5 Millionen Teile für deutsche Unternehmen herstellen. Über die weiteren Entwicklungen zu dem Unternehmen halten wir Sie auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin auf dem Laufenden (Newsletter abonnieren).Lesen Sie weiter zum Thema:3D Hubs erhält 18 Millionen US-Dollar in Finanzierungsrunde für den Ausbau seiner autonomen Fertigungsplattform 3D Hubs plant Expansion nach Deutschland 3D-Drucker-Hersteller Markforged eröffnet Niederlassung in Europa