Das nordrhein-westfälische Unternehmen für Spezialchemie und Hochleistungsmaterialien Evonik investiert in das Start-up Castor Technologies aus Israel. Castor Technologies hat eine Software zur Überprüfung des 3D-Druck-Potenzials in einem Unternehmen entwickelt. Mit dem Einstieg in Castor Technologies möchte Evonik auch sein Dienstleistungsportfolio erweitern.Anzeige Über Investitionen von Evonik haben wir in diesem Jahr schon einige Male berichtet. Da ist zum Beispiel das 3D-Druck-Start-Up Meditool, in das Evonik erst vor wenigen Wochen einen Millionenbetrag gesteckt hat. Zu Beginn des Jahres kaufte Evonik das 3D-Druck-Start-Up Structured Polymers. Um für Zukunftsmärkte, wie die Gas- und Ölindustrie aber auch den industriellen 3D-Druck, das leistungsstarke Polymer Polyamid 12 (PA12) herzustellen, baut Evonik derzeit eine produktionsfähige Anlage. Das israelische Software-Start-Up Castor Technologies ist das neueste Unternehmen, in welches Evonik laut einer Pressemitteilung, die unser Magazin erreicht hat, investiert.Inhaltsangabe Ist ein Bauteil druckbar?Analyse mithilfe von CAD-DatenVideo zur SoftwareIst ein Bauteil druckbar?Castor Technologies unterstützt industrielle Hersteller bei der Einführung der 3D-Drucktechnologie. Mit einer Software erkennt Castor Technologies die 3D-Druckfähigkeit von Bauteilen, ermittelt den Bedarf idealer Materialien und die zu erwartenden Kosten, sowie Vorlaufzeiten. So können Unternehmen entscheiden, bei welchen Produktionsprozessen künftig 3D-Druck genutzt wird. Dank dieser Investition kann Evonik Dienstleistungen anbieten, mit denen Kunden die Druckbarkeit von Bauteilen testen können.Evonik bringt dafür die Expertise im Bereich 3D-Druckmaterialien ein und kann so Castor dabei helfen, die Software vielen Branchen zugänglich zu machen. Mit Castors Software können Bauteile identifiziert werden, die mit Materialien wie Hochleistungspolymer-Pulvern und Filamenten gedruckt werden könnten. Außerdem bietet Evonik viele Additive, die Materialeigenschaften verändern können. Das Material könnte bessere Fließeigenschaften erhalten oder robuster werden.Mit der Software von Castor Technologies werden Bauteile auf ihre Druckbarkeit überprüft (Bild © Evonik).Analyse mithilfe von CAD-DatenCastors Kunden aus der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der Logistik können mithilfe von CAD-Dateien große Baugruppen oder mehrere Einzelteile gleichzeitig analysieren. Die Software führt eine umfassende technische und wirtschaftliche Analyse durch und ermittelt, wann sich Additive Manufacturing gegenüber den traditionellen Herstellungsmethoden lohnt.Video zur Software Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Evonik investiert Millionenbetrag in chinesisches 3D-Druck-Start-up Meditool Israelisches 3D-Druck-Start-up Nanofabrica erhält in Finanzierungsrunde 4 Millionen US-Dollar Evonik kauft US-amerikanisches 3D-Druck-Start-up Structured Polymers