MakerBot bringt eine neue 3D-Drucksoftware-Version auf dem Markt. Einfacher, individueller und schneller sollen Nutzer und Technikliebhaber ihre eigenen 3D-Objekte entwerfen können.
Eins der wichtigsten 3D-Druckhersteller überhaupt hat in den vergangenen 18 Monaten sehr hart daran gearbeitet den neu entwickelten Desktop 3D-Drucker aus dem eigenen Haus weiterzuentwickeln. Die Rede ist vom amerikanischen Hersteller MakerBot. Jetzt hat das Unternehmen eine neue Software-Version ihres Desktopdruckers auf dem Markt gebracht.

Die neuste Version heißt MakerBot Desktop 3.7 und ist nicht nur eine Weiterentwicklung einer bereits bestehenden 3D-Drucksoftware, sondern eine neue „All-around-Software“ mit besseren Funktionen, die sich vor allem positiv auf die Geschwindigkeit und Druckart auswirken. Dabei arbeitet die Software mit einer neuen Technik wie 3D-Objekte leichter und schneller hergestellt werden können. Ein neuer Custom Profile Editor ermöglicht es dem Nutzer nämlich einzelne Objektschichten zu individualisieren, die einzelnen Größen und Höhen der Schichten sowie die Geschwindigkeit der Extruder zu verändern.
Des Weiteren kann man sich mit dieser neuen Version viel einfacher mit einem WiFi-Netzwerk verbinden und soweit ein Problem auftaucht ist die Software in der Lage sich dieses zu merken und später zu beheben. Auch das Einsehen verschiedener Eigenschaften wie Temperatur, Druckzeit und anderer Daten ist jetzt mit MakerBot Desktop 3.7 möglich. Mit der Version könne man zudem noch, nutzt man seinen 3D-Drucker via USB-Verbindung, einzelne Designs speichern und zu anderen Zeitpunkten erweitern und erneut nutzen. Und auch mit der Festsetzung und Speicherung einer IP-Adresse wird es künftig jedem Nutzer möglich sein seine Objekte an einen bestimmten Ort festzuhalten.

Die neuen Funktionen sollen es jedem Nutzer so einfach und komfortabel wie möglich machen 3D-Drucktechnologie und das Entwerfen von 3D-Objekte zu genießen. Der Kreativität soll dabei keine Grenze gesetzt werden, da die neueste MakerBot Software-Version auch mit Windows-Rechnern kompatibel ist. Somit kann jeder, der von 3D-Druck nicht genug bekommt auch diese voll und ganz nutzen können.
Was sagt ihr zu der neuen MakerBot Software? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.