Das 3D-Druck-Unternehmen Materialise hat in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin bekanntgegeben, dass es die Parasolid-Software von Siemens für die Integration in Magics lizenziert hat. Dabei handelt es sich um die Software des Unternehmens für die Daten- und Bauvorbereitung. Materialise integriert damit CAD-Workflows in Magics 26 und bietet neben der Mesh-Funktion, mit der Bilddaten im 3D-Druck vorbereitet werden, ein zusätzliches Toolset. Benutzer können damit in Magics CAD-Designs zur Vorbereitung additiver Fertigungsprozesse iterieren, die Produktivität verbessern und strukturiertere Daten bereitstellen.

Stefaan Motte, Vice President Software bei Materialise, sagte:

„Die 3D-Druck-Industrie hat jahrelang darüber diskutiert, ob CAD oder Mesh der bevorzugte Workflow für die Datenvorbereitung sein sollte. Wir glauben, dass beide einzigartige Vorteile bieten und der optimale Workflow für Benutzer durch eine Integration beider Formate erreicht wird.“

Details zu Magics 26

Screenshot Software
Im Frühjahr 2022 erscheint Magics 26 von Materialise (im Bild: Screenshot Materialise Simulation) (Bild © Materialise).

Anwender können mit Magics 26 nahtlos von der Design-Optimierung in CAD zur Mesh-basierten Datenvorbereitung wechseln. Benutzer und auch Ingenieure oder Designer, die bereits mit CAD-Systemen vertraut sind, können Bauteile einfacher überprüfen und bearbeiten, bevor sie für die Plattform- und Bauvorbereitung zu Mesh übergehen.

Die Software Parasolid von Siemens Digital Industries und ist das Herzstück des offenen und flexiblen Ökosystems des Xcelerator-Portfolios von Siemens. Es wurde von mehr als 200 Softwareanbietern übernommen, die Endbenutzern eine 100-prozentige 3D-Modell-Kompatibilität in mehr als 350 Parasolid-basierten Softwareanwendungen bieten.

Zu den wichtigsten Bestandteilen der Parasolid-Lösung gehört die Convergent Modeling-Technologie, die die Mischung von Mesh-Daten mit traditioneller CAD-Geometrie in einer vereinheitlichten Umgebung ermöglicht. Zeitaufwendige und fehleranfällige Datenkonvertierungen entfallen und intelligente Operationen können durchgeführt werden. Magics Benutzer können CAD für die Bauteilbearbeitung nutzen und Mesh-basierte Prozesse für die Plattformvorbereitung mit bewährten Lösungen durchführen.

Die Software Magics 26 erscheint im Frühjahr 2022 und unterstützt Anwender mit einem zusammenhängenden und voll integrierten Workflow für den 3D-Druck.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert